Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung quer durch die Religionen. Lejla Demiri legt Spuren für eine grüne islamische Theologie.
Category Archive: Klima
Simon Wiesgickl über den kürzlich verstorbenen Zen-Mönch Thich Nhat Hanh und die Kunst den Planeten zu retten.
Mit der Arche Noah verbinden wir einen Holzkasten voller Tiere, die Sintflut und den Regenbogen. Aber was haben diese archaischen Bilder mit unserer Realität zu tun? Juliane Link beschäftigt sich mit einem Text, der tiefgründig ist, ausufert und mit dem wir am Ende doch Land sehen.
Waldbaden ist ein Trend der Gegenwart, gerade im goldenen Herbst. Fabian Brand erkundet den Wald als einen theologischen Ort des Lebens – beginnend an einer Autobahnbaustelle in Oberfranken.
Welchen Beitrag leistet die römisch-katholische Kirche zum Klimagipfel in Glasgow? Katharina Karl, Jochen Ostheimer und Stephan Winter stellen ein interessantes Projekt vor: Lebendige Kapellen.
Beim Klimawandel stößt die menschliche Gestaltungskraft an ihre Grenzen. Technische Instrumente und politische Maßnahmen können den sozialen Wandel nicht so vollumfänglich gestalten, dass der Klimawandel aufzuhalten wäre, meint die Umweltsoziologin Birgit Peuker. Dennoch ist der Glaube weit verbreitet, der Mensch könne alles tun, er müsse es nur wollen.
Die „Christians For Future“ nehmen die Kirchen und ihre Leitungen in den drängenden Entscheidungen der Klimadebatte in die Pflicht und werden von Georg Sauerwein und Edith Wittenbrink vorgestellt.
Am 16.09. wurden von Christians For Future zwölf Forderungen für mehr Einsatz für Klimagerechtigkeit an Leitungen von Landeskirchen und (Erz-)Diözesen übergeben. Georg Sauerwein und Edith Wittenbrink reflektieren als beteiligte katholische Theolog*innen Aspekte einer theologischen Vision zur Bearbeitung der Klimakrise.
Welche Geschichten sollen einst erzählt werden? Wie soll es gewesen sein, damit es gut war? Immer häufiger wird die Zukunft als Gewesene gedacht, um von diesem Standpunkt aus zu fragen, wie wir leben sollten, damit das Imaginierte einmal das Realisierte sein wird. Stefan Voges über den Ausblick in Rückblicken.
Birgit Weiler mit kritischen Anmerkungen zu Corona in Peru.
Man kann nur schützen, was man liebt. Mit Dorothee Sölles Mystik und Widerstand sucht Simon Wiesgickl nach einer widerständigen Schöpfungsspiritualität.
Es ist Schöpfungszeit und gleichzeitig das Jubiläum der globalen Klimastreiks im letzten September. Zeit für einen tieferen Blick, meint Georg Sauerwein. Wie erlebt er als Theologe die Klimagerechtigkeitsbewegung und wie steht es um das Handeln der Kirchen?
Wie die Zukunft angesichts von vielfältigen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten verantwortlich gestaltet waren kann, hat in den letzten Tagen deutschlandweit viele Menschen beschäftigt. Clara-Luisa Weichelt vom Hilfswerk Misereor berichtet vom gemeinsamen Ringen um eine gemeinwohlorientierte Gestaltung der Gesellschaft.
Nach der Entstehung kognitiver Dissonanzen in der Covid-19-Pandemie fragt die Philosophin Ana Honnacker vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Die verweigerte Einsicht als Abwehrreaktion ist ein Massenphänomen, weil die Realität immer wieder unfassbar ist und aufgrund ihrer Komplexität überfordert. Es braucht Raum für den Glauben an die furchterregende Wirklichkeit.
Julia Lis und Benedikt Kern vom Münsteraner Institut für Theologie und Politik (ITPol) wollten am 1.2.2020 gegen das neue Kohlekraftwerk Datteln 4 demonstrieren. Stattdessen landeten sie für eine Nacht hinter Gittern. Michael Schüßler fragt für feinschwarz.net nach den Hintergründen.