Der Theologe und Philosoph Alen Kristić, Sarajewo (Photo), beleuchtet die aktuelle politische Situation in Bosnien-Herzegowina, analysiert die heikle Rolle der Religionen in seiner Heimat und erinnert an die „Weisheit der Peripherie“.
Die Redakteurinnen und Redakteure von feinschwarz.net wünschen Ihnen Glück und Segen für das Neue Jahr!
Der 1. Januar: Jahresbeginn, Weltfriedenstag und „Hochfest der Gottesmutter Maria“. Zu ihr, dem exemplarischen Menschen, Überlegungen von Rainer Bucher.
Wir werden geprüft. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr von Rainer Bucher.
Viele Weihnachtskrippen bleiben bis ins Neue Jahr hinein stehen. Christian Kern übersetzt ihre Botschaft in die säkulare Wirklichkeit des kommenden Jahres 2016 – an einem ‚weihnachtlichen‘ Heterotop am Stadtrand von Würzburg.
Das mittelalterliche Spanien war in seiner Konfrontation bzw. seinem Dialog zwischen Muslimen, Juden und Christen äußerst produktiv. Franz Winter (Wien), Theologe und Religionswissenschafter, liefert mit seinen Überlegungen zum „Evangelium des Barnabas“ einen Beitrag zum christlich-muslimischen Dialog – und geht den spannenden geschichtlichen Wegen dieses Textes nach.
Religion ist nicht harmlos – und darf nicht aus dem öffentlichen Leben verbannt werden. Stefan Gärtner (Tilburg) sieht die aktuelle Diskussion über Religion und Gewalt auch als Anfrage an die Religionsgemeinschaften selbst.
Was beeinflusst das Ansehen der katholischen Kirche in der Öffentlichkeit? Welchen Beitrag kann dazu die „Reputationsforschung“ leisten? Urs Winter-Pfändler vom SPI St. Gallen bringt einige der zentralen Ergebnisse einer Studie zur „Kirchenreputation“ in der Schweiz.
Nicht erst durch das Jahr der Barmherzigkeit und dem Gewähren eines „vollkommenen Ablasses“ durch Papst Franziskus stellt sich die Frage: Was ist mit dem Ablass überhaupt gemeint? Sabine Demel (Regensburg) geht dem Konzept des Ablasses auf den Grund.
Ein Bericht von Sigrid Müller (Wien) über die Jahrestagung 2015 der Vereinigung „Bioethicists in Central Europe“ (BCE) zum Thema: Ethische Aspekte in der Sexualpädagogik im Kindesalter
Wie kann heute eine Bildung aussehen, die Person und Beruf in den Blick nimmt? Matthias Gronover vom KIBOR Tübingen (Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) berichtet von einem Bildungskongress in Mainz zum „Religionsunterricht in der Berufsschule“ vom Dezember 2015.
Hildegund Keul begleitet eine afghanische Muslima und ihre Tochter in eine christliche Kinderweihnachtsfeier.
Weihnachten ist ein Fest, das mit unterschiedlichsten Gefühlen, nicht zuletzt auch von vielen Hoffnungen bestimmt ist. Johann Pock (Wien) möchte mit seinen besinnlichen Hoffnungstexten einige Facetten dieser theologischen Tugend vertiefen.
Das Redaktionsteam von feinschwarz.net wünscht allen Leserinnen und Lesern ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest! Christian Bauer, Daniel Bogner, […]
Fortsetzung des weihnachtlichen Erkundungsgangs auf Weihnachtsmärkten mit Christian Kern (Würzburg).