Heute ist Internationaler Frauentag, heute wird an den Kampf der Frauen für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung erinnert. Ein Kampf, der lange nicht zu Ende ist und in der Katholischen Kirche erneut Fahrt aufnimmt. Agnes Wuckelt benennt unterschiedliche Strategien im Umgang mit den Forderungen, Anforderungen und Herausforderungen beim Synodalen Weg.
Wozu Weltfrauentag feiern? Anhand von drei persönlichen Erfahrungen zeigt Theresia Heimerl (Graz) die Absurdität und zugleich Notwendigkeit dieses Tages. Wiedergelesen.
Der Streit spitzt sich zu: Was sind die tiefsten Anliegen lehramtlicher Positionen zur Segnung homosexueller Partnerschaften? Auf eine provokante Stellungnahme in der Herder Korrespondenz reagiert der Mainzer Moraltheologe Stephan Goertz.
Erich Garhammer hat den Lyriker Philippe Jaccottet gewürdigt. Stephan Schmid-Keiser legt ein Zitat und einen von Jaccottet inspirierten Text hinzu.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt und nicht jedes Gold zeugt von Schönheit. Sr. Anneliese Herzig MSsR zeigt die Glanz- und Schattenseiten von Gold auf und stellt das Projekt „Gold und Kirche“ der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Österreichs vor.
Heute ist World Wildlife Day – ein weiterer Anlass über unser Verhältnis zu den (Wild-)Tieren nachzudenken. Simone Horstmann fordert ein Ende von Selbstbetrug und Makulatur – auch der Theologie.
Lyrik öffnet den Blick neu für die Dinge und was in ihnen durchscheint. Philippe Jaccottet war ein Meister dieser Kunst. Erich Garhammer würdigt den kürzlich verstorbenen Dichter.
Impfpläne, Hygieneregeln und der R-Wert. Unsere Wahrnehmung von Corona folgt oft einer technischen Rationalität. Wie leben und deuten wir aber das, was sich nicht verrechnen lässt – Sterben, Leid und Tod? Katrin Brockmöller gibt Zeugnis davon.
Nicht die Strafe, sondern die Haltung zu Jesus Christus und seiner Reich Gottes-Botschaft macht das christliche Martyrium aus. Von Roman A. Siebenrock. Wiedergelesen von 2016.
Widerspricht diese theologisch begründete Überzeugung einer unfehlbaren Entscheidung des Papstes? Das fragt und beantwortet Bernd Jochen Hilberath.
Um gegen eine Übermacht an Argumenten für die Frauenordination in der katholischen Kirche anzutreten, wird neuerdings ein Kontrast zwischen funktionaler und sakramentaler Logik bemüht.Von Bernhard Fresacher.
Im Juli 2020 bewarb er sich für mehrere Jobs: als Putzkraft, Kellner, Zusteller und Servicemitarbeiter. Er wollte unbedingt raus aus dem kirchlichen Milieu, um etwas anderes zu erleben und um bislang unbekannte Erfahrungen zu sammeln. Ein Bericht von Dalibor Milas.
Wie geht eigentlich Sterben? Kann man in dieser Welt menschlich leben? Wie kann es Vergebung geben, wenn man nichts mehr ‚gut’ machen kann? Diese Fragen stellen sich nicht nur Theolog:innen. Aber die meisten Menschen stellen sie nicht unbedingt Theolog:innen. Birgit Hoyer hat Katrin Visse interviewt.
Andere Kirchen, andere Probleme. Basilius J. Groen gibt Einblick in eine sakramententheologisch wie praktisch spannende Diskussionslage der Orthodoxie zu Zeiten von Corona.
Viel ist derzeit die Rede davon, dass Krisen immer auch Chancen bedeuten. Man könne sie nämlich als Erprobung verstehen, daraus lernen und sein Verhalten ändern. Krisen- oder Erprobungszeiten spielen auch in der Bibel eine wichtige Rolle. Doch: Wen ändern solche Krisen? Von Elisabeth Birnbaum.