In der Netflix-Serie The Kominsky Method geht es um Schauspiel – und um den richtigen Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Konstantin Sacher über Schauspielerei und Religion.
Alter
Ottmar Fuchs beschreibt in seiner „Zwischenzeit“, welche Kernhoffnungen des Glaubens sich bei ihm im Alter als unverzichtbar erweisen.
An der Sterbehilfe scheiden sich die Geister. Darf man selbstbestimmt sterben? Der evangelische Theologe Werner Ritter, langjähriger Professor in Bayreuth, setzt sich mit den Argumenten Pro und Contra auseinander. Wiedergelesen von 2016.
kommt die Erinnerung, singen ewig Cindy&Bert. Gedanken zum Ende der Zeit während des Tanzens im Kompetenzzentrum Demenz von Birgit Hoyer.
Andreas Münster wendet in seinem Artikel auf feinschwarz.net vom 22. November 2018 Erkenntnisse des Buches „Nicht mehr wie […]
Spiritualität im Alter steht im Zentrum der jüngsten Publikation von Leo Karrer. Ulrich Feeser-Lichterfeld setzt sich mit seinen Überlegungen hierzu auseinander.
In diesem Jahr feiert Arvo Pärt seinen 80. Geburtstag. Für manche scheint Pärt auf Taizé für Klassik-Fans hinauszulaufen. Vielen ist seine reduzierte Klangästhetik zum Lebenselixier geworden. Den in England lebenden Theologen, Religionswissenschaftler und Manager Martin Ott hat sie zu einer Miniatur über das Altern und den Tod inspiriert. Die Redaktion empfiehlt zur Lektüre Arvo Pärts „Für Alina“. (Martin Ott)