… oder: Warum die Apokalypse erst der Weg in die Freiheit ist. Von Michaela Quast-Neulinger.
Apokalypse
Welche Erkenntnisse uns die Johannesapokalypse in der Coronapandemie schenkt, darüber hat Robert Mucha nachgedacht.
Wie geht eigentlich Sterben? Kann man in dieser Welt menschlich leben? Wie kann es Vergebung geben, wenn man nichts mehr ‚gut’ machen kann? Diese Fragen stellen sich nicht nur Theolog:innen. Aber die meisten Menschen stellen sie nicht unbedingt Theolog:innen. Birgit Hoyer hat Katrin Visse interviewt.
Liebe Frau Birnbaum, ich danke für die sachliche und behutsame Besprechung von Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“. […]
Sonntagsgedanken von Claudia Pfrang
Die Bedrohungen durch den Klimawandel und andere umweltzerstörerische Prozesse haben für Ruth Fehling apokalyptische Ausmaße angenommen. Die Klimakrise stellt neue Fragen an die Theologie.
Im Menschen lauert der Abgrund. Diesen Abgrund haben nach dem Krieg viele Menschen gesehen und haben je auf ihre Weise alles getan, um den Krieg nach dem Krieg zu verhindern. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist dafür der fast vergessene katholische Dichter Reinhold Schneider. Von Ottmar Fuchs.