21. Mai 2019 Aufruf: Nationales Denken überwinden! Die Politikwissenschaftlerin Ina Schildbach deckt die rechtspopulistische „Internationale der Nationalisten“ auf und zeigt, was ihr […] Weiterlesen
3. Mai 2019 Ach, Europa! „Ungarische Wirrungen“, „Polnische Zufälle“, „Spanische Scherben“: Die Texte, die Hans Magnus Enzensberger unter dem Titel […] Weiterlesen
6. Juni 2018 Eine Uni – ein Buch: Chancen für die Neuentdeckung universitärer Diskussionskulturen Was bringt es, wenn eine ganze Universität sich mit einem einzigen Buch auseinandersetzt? August H. […] Weiterlesen
26. September 2017 Deutschland hat gewählt: Keine Angst vorm Streit! Das Ergebnis der Bundestagswahl ist eine Chance der Erneuerung. Jan Niklas Collet plädiert für eine Polarisierung des […] Weiterlesen
19. September 2017 Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie! Am Sonntag wird in Deutschland gewählt. Selten war ein Wahlkampf so matt und thematisch blass […] Weiterlesen
14. September 2017 Über Exklusionen hinaus: Religionspolitische Positionen im Wahlkampf 2017 Christian Kern hat sich die religionspolitischen Optionen der Parteien in Deutschland näher angeschaut und ekklesiologische […] Weiterlesen
25. April 2017 Die Demut der Demokratie: Warum der christliche Glaube die Demokratie bevorzugt Demokratie hat einen Wert an sich. Burkhard Conrad bringt in diesem CrossBlog die demokratische Demut […] Weiterlesen
21. November 2016 Warum die Wahl zwischen religiöser Integrität und politischer Integration eine falsche Alternative ist: Eine Antwort auf Patrick Zoll. Martin Breul reagiert auf den Beitrag von Patrick Zoll und legt dar, warum ein Mehr […] Weiterlesen
15. November 2016 Nicht in die Knie gehen! Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen warnt Regina Polak (Wien) davor, sich gewalttätigen Tendenzen zu beugen. […] Weiterlesen
7. Juni 2016 Dem Rad in die Speichen fallen. Zur politisch-theologischen Kritik an der Neuen Rechten Warum es genau jetzt eine Theologie braucht, die sich wieder (zu-)traut, politisch zu sein. Von Saskia […] Weiterlesen