22. Januar 2023 Dialog zwischen Katholischer Kirche und Judentum Der jüdisch-katholische Dialog erlebte 2015, 50 Jahre nach Nostra Aetate, einen Schub durch zwei Dokumente, […] Weiterlesen
14. Januar 2023 „Grenzgänge“ von Stefan Seidel Religiösen Fragen in konzentrierten Dialogen nachzugehen, erscheint Tim Kortendieck als wichtige und unterschätzte Form gemeinsamer […] Weiterlesen
19. September 2022 Hat die Predigt eine Zukunft? Könnte die Antwort auf diese Frage tatsächlich auch ‚Nein’ lauten? Dies zu denken bleibt eine […] Weiterlesen
2. Februar 2022 Synodale Komplizenschaft? Das Münchner Missbrauchsgutachten und die damit einhergehenden Äußerungen von Verantwortlichen zeigen das Versagen von Hierarchen […] Weiterlesen
18. November 2020 Planspiele gegen die Furcht? Hat die Botschaft Jesu in der kirchlichen Welt der Unternehmensberatungen einen Platz? Kaspar Müller hat […] Weiterlesen
5. Oktober 2020 Fratelli tutti – ein Kommentar! Der Titel der neuen Enzyklika von Papst Franziskus „Fratelli tutti“ hat schon zu Debatten geführt, […] Weiterlesen
25. Juli 2020 Dialog und Kapitalismus – ein Leserbrief Gregor Böckermann, selber einmal ein “Weißer Vater” in Afrika, reagiert in einem Leserbrief auf den […] Weiterlesen
16. Juli 2020 Heute religiös sein, heißt interreligiös sein Interreligiöser Dialog steht mittlerweile auch auf politischen Agenden. Dies wirft wiederum Fragen für die Religionsgemeinschaften […] Weiterlesen
7. Juli 2020 Aluhut versus Corona-Politik. Wie kommt der gesellschaftliche Dialog aus der Krise? Der öffentliche Diskurs gelingt nicht ohne weiteres. Doch ist eine Verengung des Sagbaren der Grund […] Weiterlesen
28. Januar 2020 Transit – Ein Dialog-Projekt zwischen Friedland und Moria Den skandalösen Zuständen in Europas Flüchtlingscamps geht Melanie Wurst im Gespräch mit der Dramaturgin Silke […] Weiterlesen
26. Januar 2017 Von vielfältigen Erzählungen zu einer gemeinsamen Geschichte Nicht nur das “Ich”, sondern auch das “Wir” entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit […] Weiterlesen
30. Dezember 2016 Der Ball liegt im Spielfeld der Theolog*innen Anmerkungen zum Dialog von Kunst und Kirche aus dem Nachdenken über die Folgen der Reformationszeit […] Weiterlesen