22. August 2018 Klassen-Kämpfe Eine absolut nachdenkenswerte Ausstellung zu den Schüler*innenprotesten 1968-1972, die ihren Ursprung bereits in den mutigen […] Weiterlesen
29. Juni 2018 Dialektik der Freiheit: 1968 und die katholische Kirche (Teil 2) Die 1960er Jahre stehen für eine Zeit des Wandels. Das Zweite Vatikanum und „1968“ lassen […] Weiterlesen
28. Juni 2018 Dialektik der Freiheit: 1968 und die katholische Kirche (Teil 1) Die 1960er Jahre stehen für eine Zeit des Wandels. Das Zweite Vatikanum und „1968“ lassen […] Weiterlesen
19. Juni 2018 Das Gegenteil der Liebe und der Gerechtigkeit sind Ignoranz und Gleichgültigkeit Regina Polak zeigt auf, wie sehr Liebe und Gerechtigkeit zusammen gehören – und dass das […] Weiterlesen
25. Mai 2018 Ohne Geschlechter-Gerechtigkeit kein Reich Gottes! Ordensschwestern leisten einen Dienst an der Kirche, aber sie sind keine Bediensteten. Die Generaloberin der […] Weiterlesen
15. März 2018 SENANG – glückliche Hütte! Leben und Arbeiten im Container “Glückseligkeit durch Nichtanhaftung” – diese Perspektive des “weniger ist mehr” steckt auch im Projekt SENANG. […] Weiterlesen
8. November 2017 Ist Religion schlecht für Frauen? Besteht zwischen Frauenrechten und Religion ein Widerspruch und ist daher Religion grundsätzlich schlecht für Frauen? […] Weiterlesen
26. Mai 2017 LiBeraturpreis für Schriftstellerinnen aus dem Süden Bis 31. Mai haben Sie noch die Wahl zwischen zehn Büchern. Sie können online Ihre […] Weiterlesen
13. Januar 2017 Automatisierung der Mobilität – theologisch-ethische Überlegungen Ende Dezember veröffentlichte der Schweizer Bundesrat einen Bericht über Folgen und verkehrspolitische Auswirkungen des automatisierten […] Weiterlesen
20. Dezember 2016 Mit den Armen in Bewegung(en) Die Befreiungstheologie in Lateinamerika entwickelt sich weiter. Sie hat das Grundprogramm des II. Vatikanischen Konzils […] Weiterlesen
2. September 2016 TTIP am Ende? Was man zum Freihandelsabkommen wissen sollte Der Wirtschaftsminister hält TTIP “de facto” für tot. Die Kanzlerin offenbar nicht. Johannes Müller fasst […] Weiterlesen
5. August 2016 “…dann wird euch alles andere dazugegeben.” In seinem Plädoyer wider das rechnende Denken rüttelt Jan Niklas Collet auf aus einer oberflächlichen […] Weiterlesen