10. August 2023 Kann ein patriarchales liturgisches Bild sich weiterentwickeln? Erfahrungen vom Weltjugendtag 2023 (WJT) Vom 1.-6. August 2023 fand der 37. Weltjugendtag (WJT) statt. Helena Schmidt, BDKJ-Diözesanseelsorgerin im Erzbistum […] Weiterlesen
20. Oktober 2022 Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs (Teil 1) Ein Projekt zur Aufarbeitung von Missbrauch in der Katholischen Kirche im Bistum Limburg hat auch […] Weiterlesen
7. Oktober 2022 Gottesvergiftung. Was die Ideologie von der Berufung zum Priestertum mit dem Gottesbild von Frauen machen kann Priesterberufungen werden in der römisch-katholischen Kirche immer noch auf Männer eingeschränkt. Barbara Staudigl zeigt ihr […] Weiterlesen
21. August 2021 «War deine Hurerei noch zu wenig?» Jerusalem, die Stadt Gottes, wird in prophetischen Texten der Bibel immer wieder als Hure bezeichnet. […] Weiterlesen
13. Mai 2021 Dorothee Sölle: Weltverbunden, leidenschaftlich und parteilich Dorothee Sölle war eine feministische Theologin «avant la lettre». Welche Bedeutung hatte sie für die […] Weiterlesen
3. Oktober 2020 Gemeinsam auf dem Weg zum Hund im Himmel? Was der Welttierschutztag, Franz von Assisi und meine alte Hündin gemeinsam haben. Von Dominik Blum. Weiterlesen
2. April 2020 Zehn Anmerkungen zur gegenwärtigen Pandemie Die gegenwärtige Pandemie gibt zu vielen Reflexionen Anlass. Aus theologischer Perspektive hat Toni Bernet-Strahm zehn […] Weiterlesen
23. Oktober 2018 Sag, Ingmar Bergman, wie hast Du’s mit der Religion? Am 14. Juli 2018 wäre Ingmar Bergman 100 Jahre alt geworden. Matthias Helmer setzt sich mit […] Weiterlesen
24. Dezember 2017 Der heruntergekommene Gott Gott ist herabgestiegen aus seiner Allmacht und Unberührbarkeit. Er ist heruntergekommen – in seine Schöpfung […] Weiterlesen