Mit einem humorvoll-ironischen Blick stellt Andrew Doole unbequeme und anregende Fragen an christliche Vorstellungen von Auferstehung und ewigem Leben: Werde ich im Himmel Haare haben? Im 21. Jahrhundert ist es unerlässlich, fromme Floskeln zu übersteigern und schmunzelnd theologische Diskurse anzuregen. Anlässlich des Faschingsonntags wiedergelesen.
Humor
Falls Sie es übersehen haben: Heute ist Rosenmontag. Nach Jahrzehnten selbst erlebten Katholizismus kommt Theresia Heimerl zum definitiven Schluss: Katholik:innen sind die, die zum Lachen in die Kirche gehen. So oder so.
Die Kolumne für die kommenden Tage 5
Die Kolumne für die kommenden Tage 2
Humor ist nicht unbedingt das, was man als erstes mit der katholischen Kirche verbindet. Zugleich gehört aber Karneval bzw. Fasching gerade zu den katholischen Traditionen dazu. Einer, der Theologie und Kabarett verbindet, ist der österreichische Kabarettist und Religionslehrer Stefan Haider. Im Interview mit Johann Pock nimmt er Stellung zum persönlichen Glauben, was in der Sündenfallerzählung der wahre Knackpunkt ist und was er an seiner Kirche liebt.
Was wäre ein Leben ohne Karneval? Thomas Frings ist linksrheinischer Rheinländer. Er ist Priester, war Pfarrer im westfälischen Münster – und bringt Karneval und Kirche, Feiern und Fasten zusammen. Wiedergelesen von 2016.
Mit einem humorvoll-ironischen Blick stellt Andrew Doole unbequeme und anregende Fragen an christliche Vorstellungen von Auferstehung und ewigem Leben: Werde ich im Himmel Haare haben? Im 21. Jahrhundert ist es unerlässlich, fromme Floskeln zu übersteigern und schmunzelnd theologische Diskurse anzuregen.
In seinem Predigtvortrag in der City-Kirche St. Klara in Nürnberg findet Jürgen Kaufmann humorvolle und sehr ernsthafte Antworten.
Der irische Bibelwissenschaftler J. Andrew Doole erkundet die humorvolle Seite des Neuen Testaments.
Die katholische Kirche hat nicht immer was zu lachen. Um so erfrischender ist es, wenn ein Theologe als Kabarettist sich selbst, seinen Beruf (Religionslehrer), sein Arbeitsfeld und nicht zuletzt die Kirche verschmitzt anschaut. Im Interview erklärt Stefan Haider (Wien) Hintergründe zu seiner Tätigkeit.