29. Januar 2023 Geschichte im Plural. Über religiöse Pluralität und die Aufgabe der Kirchengeschichte Nicht nur das “Ich”, sondern auch das “Wir” entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit […] Weiterlesen
14. Dezember 2021 Identitätsarbeit in Zeiten von Unsicherheit Überlegungen zur Debatte um die COVID-19-Impfungen. Von Reinhold Esterbauer. Weiterlesen
8. Oktober 2021 “Suchet, so werdet ihr finden” – bloß manchmal etwas ganz anderes… Anna Elisabeth Scholz hat die TV-Serie “Detectorists” gesehen und denkt über suchen und nichts finden, […] Weiterlesen
7. Januar 2021 Wir und die anderen?! Was unterscheidet uns von den anderen? Nicht unser Christsein, argumentiert Monika Heidkamp. Weiterlesen
19. November 2020 Religionsunterricht hinter der Maske Als Religionslehrerin reflektiert Eva-Maria Spiegelhalter über die Erfahrung mit dem Tragen der Maske im Unterricht. […] Weiterlesen
20. August 2020 Zwischen allen Stühlen Berenike Jochim Buhl schreibt über Zwischenbereiche im Leben mit Kindern, in der Wissenschaft und der […] Weiterlesen
8. November 2019 Diskurs-Juckreiz: 30 Jahre Ost-West-Debatten In der Nacht vom 9. auf den 10. November vor dreißig Jahren fiel die Berliner […] Weiterlesen
14. Mai 2019 Nationale Identität und Feminismus – eine theologische Perspektive Einheit in der Vielfalt ist eine Einheit, die nichts mit Einheitlichkeit zu tun hat. Weiterlesen
23. Dezember 2018 LOSLASSEN Was müssen wir loslassen, damit Neues werden kann? Am vierten Advent begegnen uns unwahrscheinliche Schwangerschaften. […] Weiterlesen
13. Dezember 2018 Wider den kirchlichen Unverwundbarkeitswahn. Weshalb das Festhalten an einer starren Identität die Kirche beschädigt – fragt Bernhard Kohl OP. Weiterlesen
17. April 2018 Ein Leben auf dem ‚Cathwalk‘? Berenike Jochim-Buhl über die Frage, was Mode heute mit (religiöser) Identität zu tun hat. Weiterlesen
16. Juni 2017 Identität und Irritation Dominik Gautier erinnert an den Kulturtheoretiker Stuart Hall und seine Bedeutung für eine rassismuskritische theologische […] Weiterlesen