Gregor Böckermann, selber einmal ein „Weißer Vater“ in Afrika, reagiert in einem Leserbrief auf den Beitrag von P. Bernd Pehle zu den Afrikaerfahrungen als Lernerfahrungen für den synodalen Weg. Eine Erkenntnis war, dass Dialog auch eine Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus voraussetzt.
Kapitalismus
Manfred Böhm, Leiter der Betriebsseelsorge im Erzbistum Bamberg, prangerte in seinem Predigtvortrag in der City-Kirche St. Klara in Nürnberg die Visionslosigkeit des Kapitalismus an. Eine Vision für eine gerechtere Welt – wiedergelesen von 2016.
In vielen Bereichen des Lebens hat eine Wettbewerbs- und Steigerungslogik die Macht übernommen – auch im Christentum? Rolf Bossart hat das neue Buch von Rainer Bucher gelesen.
Rainer Bucher zur kirchlichen Kritik am Kapitalismus und zum dabei nur allzu leicht übersehenen Kapitalismus in uns selbst.
Zu Beginn des Jahres 2018, zu Zeiten, da der Kapitalismus offenbart, was in ihm alles steckt, empfiehlt sich eine kritische Relektüre seines größten Kritikers. Von René Buchholz.
Gott oder Geld – ist es das, was Jesus sagen wollte? Jan-Hendrik Herbst untersucht im Rückgriff auf den Soziologen Georg Simmel diese Frage. Dabei konstatiert er, dass individuelle und kollektive Priorisierungen einer bewussten Reflexion bedürfen und die eigene To-do-Liste götzenkritisch zu hinterfragen ist.
Kann die Theologie in der Auseinandersetzung mit der Ökonomie eine bedeutsame Rolle spielen? Jan-Hendrik Herbst geht mit Walter Benjamin auf die Spurensuche und rät im Umgang mit dem Kapitalismus zur Religionskritik.
Wo sich Extreme treffen: Sonja Angelika Strube analysiert Themen, Strukturen und Schnittmengen neurechter, radikal kapitalistischer, konservativ religiöser und traditionalistischer Gruppierungen.
Freiheit und Kapitalismus sind nie so ganz glücklich miteinander gewesen. Gegenwärtig aber wirkt ihre Ehe ziemlich zerrüttet. Ob das die Stunde einer neuen Freiheit jenseits des Kapitalismus wird oder die Faszination des Autoritären siegt, wird sich zeigen. Von René Buchholz.