12. September 2023 „Katholizität“ als demokratisches Entgrenzungsprinzip? Wie kann Katholizität als symbolische Ressource für eine plurale Öffentlichkeit betrachtet werden? Wie kann „Katholizität“ […] Weiterlesen
11. September 2023 Das Versprechen des Neuen. New public management in der Kirche Seit längerem implementieren auch die Kirchen neuere Steuerungsmethoden der öffentlichen Verwaltung. Lukas Grangl zu den […] Weiterlesen
18. August 2023 Synodaler Prozess und interkulturelle Pastoral Mehr als 40% der Mitglieder der katholischen Kirche in der Schweiz haben eine Migrationsgeschichte, was […] Weiterlesen
8. Juli 2023 Eine Reise durch meine religiösen Welten Unter diesen Titel stellte Fulbert Steffensky am 5. Juli 2023 seinen Vortrag in Luzern. Die […] Weiterlesen
2. Februar 2023 Sich treu bleiben In der Geschichte von Institutionen, ja ganzer Gesellschaften kommt es immer wieder vor, dass sie […] Weiterlesen
31. Oktober 2022 Was die Lutherbibel und die katholische Kirche einander zu verdanken haben Die Katholische Kirche bekämpfte die Lutherbibel. Und vice versa. Dennoch haben beide einander erstaunlicherweise einiges […] Weiterlesen
24. September 2022 Katholisch und queer Zum Buch von Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann und Mara Klein (Hrsg.) Katholisch und queer. Eine […] Weiterlesen
28. Dezember 2021 Wahrheit und Gewissen Christiane Florin ist eine der profiliertesten Religionsjournalist:innen Deutschlands. Sie war beim Rheinischen Merkur und verantwortlich […] Weiterlesen
21. Dezember 2021 Der Synodale Weg: Ein neuer Anstrich reicht nicht. Die katholische Kirche in Deutschland befindet sich seit etwas mehr als zwei Jahren auf dem […] Weiterlesen
8. Dezember 2021 Ein Jahr „Erzählen als Widerstand“. Ein Buch und seine Wirkung Gewalt an Frauen in der Kirche ist noch nicht lange im Fokus der Öffentlichkeit. Dass […] Weiterlesen
7. Dezember 2021 Anstehende Paradigmenwechsel Die katholische Kirche ist in unseren Landen schon seit 50 Jahren in der Dauerkrise und […] Weiterlesen
6. August 2021 Am Kipppunkt? – Diskussion Ergänzende Überlegungen zu einem wichtigen Beitrag von Hans-Joachim Sander und Rainer Bucher. Von Daniel Kosch. Weiterlesen