Christiane Florin ist eine der profiliertesten Religionsjournalist:innen Deutschlands. Sie war beim Rheinischen Merkur und verantwortlich für die ZEIT-Beilage Christ und Welt, seit 2016 ist sie beim Deutschlandfunk und recherchiert seit längerem zum sexuellen Missbrauch in den Kirchen. Ein Interview zum Fest der Unschuldigen Kinder.
katholische Kirche
Die katholische Kirche in Deutschland befindet sich seit etwas mehr als zwei Jahren auf dem Synodalen Weg. Paulina Pieper hat als Theologin und junges, interessiertes Kirchenmitglied Eindrücke und Auffälligkeiten notiert.
Gewalt an Frauen in der Kirche ist noch nicht lange im Fokus der Öffentlichkeit. Dass dieses Thema mittlerweile breiter wahrgenommen wird, liegt unter anderem an einem Buch, das vor genau einem Jahr erschienen ist: „Erzählen als Widerstand“. Ein Jahr, in dem sich zum Thema spiritueller und sexueller Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche einiges getan hat. Barbara Haslbeck und Ute Leimgruber geben Einblick in die Erkenntnisse dieses Jahres.
Die katholische Kirche ist in unseren Landen schon seit 50 Jahren in der Dauerkrise und im Modus der gesellschaftlichen Dauerentmachtung, auch weil ihre Verantwortlichen immer und immer wieder geglaubt haben, dass sich die Abwärtskurven wie Aktienkurskurven nach oben drehen werden. Von Michael N. Ebertz
Ergänzende Überlegungen zu einem wichtigen Beitrag von Hans-Joachim Sander und Rainer Bucher. Von Daniel Kosch.
Der Verfall der Glaubwürdigkeit wird sich nicht abschwächen, solange der Ernst der Lage nicht benannt, anerkannt und aufrichtig bekannt wird. Rainer Bucher und Hans Joachim Sander zur existentiellen Gefährdung der katholischen Kirche. Teil 2
Der Verfall der Glaubwürdigkeit wird sich nicht abschwächen, solange der Ernst der Lage nicht benannt, anerkannt und aufrichtig bekannt wird. Rainer Bucher und Hans Joachim Sander zur existentiellen Gefährdung der katholischen Kirche. Teil 1
P. Klaus Mertes SJ bespricht Hans-Joachim Sanders eben erschienenes Buch „Anders glauben, nicht trotzdem“ zu den theologischen Folgen des sexuellen Missbrauchs der katholischen Kirche.
In Geistlicher Begleitung hat weder der eine, der begleitet wird, noch die andere, die begleitet, Zugriff auf das Wirken des Geistes. Gesprächsführung zu lernen heißt vielmehr, sich dem Dritten anzuvertrauen, auf die Führungskraft des Geistes zu setzen. Von Klaus Kießling.
Es mehren sich die Zeichen, dass die mangelnde Rollenklärung beim Beteiligungskonzept Betroffener die Konfrontation verschärft und zu neuerlichen Verletzungen auf mehreren Seiten führt. Analysen und ein Lösungsvorschlag von P. Klaus Mertes SJ.
Nach der ersten Synodalversammlung vor einem Jahr in Frankfurt/Main und Regionenkonferenzen im vergangenen Herbst ging der vielbeachtete Synodale Weg der deutschen katholischen Kirche am 4. und 5. Februar – unter Coronabedingungen – online in die nächste Etappe. Ein Zwischenfazit von Gregor Maria Hoff.
Wenn Kirche die Zukunft fürchtet, wenn ihr Blick rückwärtsgewandt ist und Zukünftiges für sie ohne jede Verheißung, dann übersieht sie, was in die Zukunft führt: der Glaube der Menschen, ihre Fragen, ihre Zweifel und ihre Präsenz. Von Annette Schavan.
Die Kolumne für die kommenden Tage 57
Ein weiterer Leserinbrief zum Artikel von Christian Kern.
Ein Leserinbrief zum Artikel von Christian Kern.