Von Hoffnung und Sehnsucht nach Nähe im nasskalten Nebel unter gegebenen Abständen schreibt Hildegard König.
Kinder
Zum Muttertag ein Blick auf Kinder – und das Problem von Traumatisierungen. Gerade in der aktuellen Corona-Krise vielleicht ein notwendiger Blick. Denn Anlässe und Ursachen für Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen sind vielfältig, ebenso die Reaktionen und die längerfristigen Symptome. Von Helga Kohler-Spiegel. Wiedergelesen.
Kinder und Jugendliche sind nicht die Kirche von morgen. Sie gehören zur Kirche von heute. 2018 dreht sich die Jahresaktion der deutschen Pfadfinderinnen und Pfadfinder (DPSG) um das Thema „Spiritualität“. Katharina Metzl und Andreas Naumann-Hinz werfen einen Blick auf das kommende Jahresthema.
Es gibt die verschiedensten Adventskalender. Die meisten starten heute. Der Andere Advent startet erst morgen – dieses Jahr auch mit einer Ausgabe für Kinder. Von Gerrit Spallek
Kriegs- und Fluchterfahrungen haben das Bewusstsein für Traumatisierungen bei Kindern geschärft. Es wurde deutlich: Anlässe und Ursachen für Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen sind vielfältig, ebenso die Reaktionen und die längerfristigen Symptome. Von Helga Kohler-Spiegel.
Spielende Kinder können den Blick öffnen, wie das Reich Gottes mitten unter uns Raum gewinnen kann. Gerrit Spallek verdankt diesen Gedanken zwei Frauen: Astrid Lindgren und der Entwicklungspsychologin Martha Muchow.
Sexualerziehung, besonders als obligatorische in der Schule, gibt immer wieder Anlass zu erbitterten Diskussionen. So wendet sich die Volksinitiative „Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ gegen eine schulische Sexualerziehung vor dem 9. Lebensjahr. Befürchtet wird die Verführung zu frühzeitiger sexueller Aktivität und schwindendes Schambewusstsein. Viele unterstützen diese Initiative aus religiösen Gründen. Von Monika Jakobs.
Am heutigen Freitag ist es wieder so weit. Landauf landab kann man sich einklinken in die größte und älteste ökumenische Bewegung weltweit – den Weltgebetstag der Frauen. Von Ulrike Bechmann.
Ein Bericht von Sigrid Müller (Wien) über die Jahrestagung 2015 der Vereinigung „Bioethicists in Central Europe“ (BCE) zum Thema: Ethische Aspekte in der Sexualpädagogik im Kindesalter
Kathrin Feldhaus und Margarethe Mehring-Fuchs haben ein berührendes Buch über das Leben aus der Sicht von kranken Kindern und Jugendlichen herausgegeben. Ein Buchtipp von Helga Kohler-Spiegel.