7. September 2022 Kirchenentwicklung zwischen bleibender Präsenz und Selbstzurücknahme Eine theologische Raumperspektive von Regula Grünenfelder. Der praktische Teil dazu folgt in einem späteren Beitrag. Weiterlesen
20. Juli 2022 Bleibt alles anders? Oder: Kirche in der Krise – mal wieder „Volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig“ – so sei die VUCA-Welt. Frederike van Oorschot blickt kritisch […] Weiterlesen
23. Mai 2022 Warum Erprobungsräume Erprobungsräume heißen Im Jahr 2015 legte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland als erste Landeskirche unter diesem Titel […] Weiterlesen
5. Mai 2022 Queer Eye Church Seit einer Weile geistert so eine Idee durchs Theologen-Twitter: Ob die nötigen kirchlichen Entwicklungs- und […] Weiterlesen
31. Dezember 2021 Ich erwarte … Zwischen den Jahren nimmt sich Daniela Ordowski, eine junge Kirchenfrau auf dem synodalen Weg, einen […] Weiterlesen
30. April 2021 Maßnehmen am Ursprung – Wenn die Taufe bis ins Digitale reicht Dass die Taufe mehr ist als Ritus und Sakrament, wird in einem umfassenden taufpastoralen Ansatz […] Weiterlesen
9. März 2021 Religiöse Resonanzen ausloten – Über das Prinzip „Kirche im Dialog“ Welche Resonanz hat Kirche unter denen, die ihr fern sind? Wo kann sie wie auftauchen? […] Weiterlesen
10. November 2020 Heiligenschein in Novembersuppe Miriam Penkhues schwebt kurz mal über dem Boden, Novembertristesse hin oder her. Weiterlesen
12. Oktober 2020 Kirchenentwicklung muss exzentrisch sein! Jedes Bistum, das etwas auf sich hält, „macht“ in Kirchenentwicklung. Aber wer entwickelt hier eigentlich […] Weiterlesen
14. Mai 2020 Buntmenschen und Schwarze Löcher. Warum Kirchenentwicklung so viel Kraft kostet Veränderungsprozesse bestimmen die katholische Kirche in Deutschland in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Wer […] Weiterlesen
30. März 2020 Ein Hackathon zur Entwicklung kirchlichen Lebens – ein Interview mit Anna-Nicole Heinrich Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie lässt sich kollektiv und dezentral die Gestalt kirchlichen Lebens […] Weiterlesen
17. April 2019 Eine Wissenschaft vom Trotz Allen Zweifeln zum Trotz befasst sich Maria Herrmann mit der Kirche, genauer, mit ihrer Mission. […] Weiterlesen