Indische klassische Tanzkultur in traditioneller Herz-Jesu-Feier? Der indische Jesuit und Tänzer P. Saju George gestaltete am Herz-Jesu-Freitag mit seiner Tanzgruppe eine Messe in Graz mit. Saskia Löser (Graz) analysiert die Liturgie und blickt anhand eines Interviews mit P. Saju auf die spirituellen Hintergründe.
Kunst
In einer Welt, die in der Wahrnehmung vieler Menschen zwischen diversen Krisen umhertaumelt, setzt sich Wolfgang Beck in der Begegnung mit der Kasseler Kunstinstallation von Birthe Blauth der Utopie einer wohltuenden Kirche aus.
Der Medienpartnerschaft der documenta fifteen mit dem Straßenmagazin ASPHALT geht Silke Merzhäuser nach.
Ein langsam sterbender Baum, der sich über vier Stockwerke zieht. Vertrocknende Wasserlachen auf Vorarlberger Lehmboden. Und eine Künstlerin aus Nigeria, die kürzlich im Kunsthaus Bregenz zu sehen war. Christian Bauer entführt auf einen bilderreichen Erkundungsgang in die faszinierende Kunst von Otobong Nkanga.
In Hamburg wurde vor 5 Jahren, am 11.1.2017, ein neues Wahrzeichen eingeweiht. Die Eröffnung der Elbphilharmonie war nicht nur ein Staatsakt, sondern auch eine Demonstration. Gerrit Spallek verfasste einen Kommentar zur Faszination Elbphilharmonie. Er wirbt dafür, sich in die offenen Diskurse urbaner Interpretationen einzumischen. Wiedergelesen.
Bekannte und unbekannte Räume, Perspektiven und Nischen in Kirchengebäuden lassen sich durch ortsspezifische Literaturinszenierungen neu erschliessen. Berenike Jochim-Buhl berichtet von einem literarischen Pilgerweg durch das Konstanzer Münster. Wiedergelesen.
Der Künstler Ivo Weber fegt alljährlich ein Stück Wald und lädt dazu Menschen ein. Er konfrontiert sie in seiner Performance mit der Sehnsucht nach geordneten Räumen und der lebensnotwendigen Unordnung. Ein Bericht von Christoph Simonsen.
In einer Kunstperformance werden die Tafeln der 10 Gebote mit Sackkarren von Zürich nach Bern geschoben. Uwe Habenicht war dabei und berichtet. Über eine schweisstreibende Kunstaktion und ihr theologisches Gewicht.
Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst (DG) zeigt noch bis 18. Juli 2021 eine Ausstellung, die das veränderte Verständnis von Geschlecht in Gesellschaft und Kunst unter dem Titel „Paradise Lost #Gender shift“ thematisiert.[1] Ute Leimgruber war dort – und empfiehlt den Besuch.
Welche Parallelen gibt es zwischen Architektur und kirchlichen Planungsprozessen? Der Architekt Walter Klasz analysiert Erfahrungen von Haus- und Kirchenbau mit selbstbildenden Gestaltfindungsprozessen. Wiedergelesen.
Kult und Kultur sind keine Freizeitbeschäftigungen, die man nach Belieben und ohne Konsequenzen vorübergehend einstellen könnte. Beide spielen eine unersetzliche Rolle für unser individuelles und gesellschaftliches Überleben. Von Frank Walz.
Sie möchten einen positiven Zugang zu Sexualität schaffen und beschränken ihre Liebe dabei nicht auf die Menschen. Ökoerotik als Performance und politischer Aktivismus – Julia Enxing lässt sich von dem Projekt „Sexecology“ herausfordern.
Die Fledermaus wird verdächtigt, die Corona-Krise verschuldet zu haben. Sie könnte aber auch dazu beitragen, die Krise zu bewältigen. Vielleicht nicht jene aus Wuhan. Die „Fledermaus“ aus Wien jedoch, geschaffen von Johann Strauß Sohn, zeigt auf geradezu biblische Weise Wege für den Umgang mit der Krise. Die Fledermaus – Krisenbewältigung auf Wienerisch. Von Elisabeth Birnbaum
Mit Gerhard Richters „Kerze“ beginnen wir unsere kleine künstlerische Reihe an den Adventswochenenden. Kuratiert und getextet von Hannes Langbein.
„Die Bistümer und Landeskirchen werden ihre Baureferate auflösen, den kirchlichen Immobilienbestand bis auf wenige Leuchttürme verkaufen oder abreißen.“1 Birgit Hoyer stellt Thomas Ernes Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus vor.