Annette Edenhofer fragt nach den Grundkompetenzen für eine kritikfähige und inklusive Kirche und erklärt diese am Ort „(Hoch-)Schule“.
Macht
«Helfen ist Macht». Von dieser These geht der Luzerner Theologe Lukas Fries-Schmid in seinem Buch «Hör auf zu helfen» aus. Er hinterfragt die urchristliche Tugend des Helfens und plädiert stattdessen für die Ohnmacht, die zum Einfallstor einer Gotteserfahrung werden kann. Sylvia Stam hat das Buch gelesen.
Verena Wodtke-Werner liest die Reformanliegen des Synodalen Wegs zum Thema Macht mit Hannah Arendt.
Wie weit darf man vorangehen in der Erneuerung, ohne die Einheit der katholischen Kirche aufs Spiel zu setzen? Das ist die Gretchenfrage der kirchlichen Reformdebatte. Johannes Ludwig diskutiert den Begriff der Weltkirche.
Michael Markert (Aschaffenburg) mit einem Leserbrief über die Ohnmacht innerhalb der Kirche, in Reaktion auf den Beitrag von Peter Barzel, Gefangen im System der Heiligen Mutter Kirche, vom 25.2.2022.
Vor 35 Jahren haben diese Bedingung Peter Noll und Hans Rudolf Bachmann in ihrer Satire „Der kleine Machiavelli“ formuliert. Barbara Staudigl hat das Buch wiedergelesen und entdeckt dessen Aktualität in der Krise der katholischen Kirche.
Starker Tobak aus dem Innersten der kirchlichen Hierarchie. Hermann Häring kommentiert ein Buch, das tiefe Einblicke in ein klerikalistisches Machtsystem erlaubt: „Missbrauchte Kirche“ von Wolfgang Rothe.
Die katholische Kirche ist in unseren Landen schon seit 50 Jahren in der Dauerkrise und im Modus der gesellschaftlichen Dauerentmachtung, auch weil ihre Verantwortlichen immer und immer wieder geglaubt haben, dass sich die Abwärtskurven wie Aktienkurskurven nach oben drehen werden. Von Michael N. Ebertz
Kann man Kirche und Gesellschaft wirklich nach zweierlei Maß messen, wie manche das insinuieren? Die Politikwissenschaftlerin Tine Stein fragt danach, ob die Verfassungsordnung der Kirche organisch umgestaltet werden kann und an welcher Stelle disruptive Elemente notwendig sein werden.
Die Aufgabe der Kirche ist es nicht, Thron Gottes in der Welt zu sein, sondern mit aller Kraft die Leerstelle offenzuhalten angesichts beständiger Versuchungen von Menschen und Mächten, Throne einzunehmen. Egbert Ballhorn zeigt die frühen Spuren dieses Denkens im altchristlichen Motiv der „Thronbereitung“.
Wie die Macht eines Tabus evangelische Christ:innen zusammenhält und Schulterschmerzen verursacht. Von Eliza Marlen Jaeger.
Das Beispiel vom Waldbrand, bei dem Feuerwehrleute starben, weil sie trotz Aufforderung ihre schweren Werkzeuge nicht losließen und den Rückzug nicht schnell genug antreten konnten, ist Legende. Barbara Staudigl adaptiert die Theorie des Loslassens für die Priesterfrage.
Die Machttransformation im Führungsstil vom Herrschen zum Dienen ermöglicht Win-Win, die Überwindung der Ausbeutung! Das ist der Kerngedanke von Servant Leadership. Und diesen verknüpft Annette Edenhofer mit Themen und Didaktik des Religionsunterrichts.
Wie wird die Macht von liturgisch Leitenden konzipiert? Wo ist sie notwendig? Wo wird sie überstrapaziert? Eindrücke von Studierenden aus einem digitalen ökumenischen Seminar zu „Macht und Liturgie“.
Theresa Mayer berichtet von einem internationalen Workshop an der Universität Tübingen.