13. März 2021 Als ob es Gott nicht gäbe? Hinweis auf eine essayistische Verbindung von Theologie und Pandemie Mit seinem Essay entlarvt der Freiburger Theologe Magnus Striet theologische Unzulänglichkeiten im Umgang mit der […] Weiterlesen
18. Mai 2020 100. Geburtstag Johannes Paul II. Zum heutigen 100. Geburtstag von Karol Wojtyla / Papst Johannes Paul II. – Annette Jantzen […] Weiterlesen
22. Januar 2020 Als der Papst modern und antimodern zugleich war. Moderne und effektive Formen der zentralisierten Leitung identifiziert Annette Jantzen in der Konzeption des römischen […] Weiterlesen
26. September 2019 Die Erfindung des Glaubens Reflexionen zu einer These Max Horkheimers. Von René Buchholz. Weiterlesen
4. Juni 2019 Die Straße der Moderne – eine Lanze für den Kirchenbau des 20. Jahrhunderts Sommerzeit ist Reisezeit. Albert Gerhards lädt ein zu einer spannenden Entdeckungstour des zeitgenössischen Kirchenbaus auf […] Weiterlesen
18. September 2018 Anerkennung – Eine ‚Idee’ im Kontext europäischer Moderne Christoph Tröbinger (Wien) geht der Frage der Anerkennung nach und kommentiert den Ansatz von Axel […] Weiterlesen
5. Januar 2018 Über Verflüssigung, Kunst und Kirche. Das heikle Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität, von Stabilität und Bruch ist der zeitgenössischen Kunst […] Weiterlesen
28. Februar 2017 Katholizismus: in der Falle der Moral? Die Entwicklung der Kirche zur Moralanstalt ist für Stephan Goertz ein Phänomen des 19. Jahrhunderts. […] Weiterlesen
23. Mai 2016 Mission als Krisenphänomen Arnd Bünker interpretiert „Mission“ als Krisenphänomen. Missionarische Hochkonjunkturen stehen im Zusammenhang mit Modernisierungskrisen und zeigen […] Weiterlesen
12. Mai 2016 Was sich vom „Bauch der Moderne“ lernen lässt Der Amerikanist Christoph Ribbat umreisst die Geschichte des Restaurants, die auch eine Geschichte der Moderne […] Weiterlesen