Gerade in Ostdeutschland verlassen nach wie vor viele junge Menschen ihre Heimat. Der Blick aus der Ferne hinterlässt auch Trauer. Denn die Fremdheit wächst, beschreibt Fabian Retschke SJ. Mit seiner persönlichen Perspektive bietet er einen besonderen Zugang zur Mentalität einer Region, die sich neu erfinden muss.
Ostdeutschland
Frauen in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe im Juli immer mittwochs vor. Es geht um Anfänge, Aufbrüche und Aktuelles. Eva Harasta interviewte für feinschwarz.net Frauen aus Ost- und Westdeutschland. Heute im Gespräch mit Claudia Hauptmann.
Feminismus in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe in den nächsten Wochen immer mittwochs vor. Es geht um Anfänge, Aufbrüche und Aktuelles. Eva Harasta interviewte für feinschwarz.net Feministinnen aus Ost und West. Heute im Gespräch mit Angelika Engelmann.
Angelica Hilsebein ist regelmäßige feinschwarz.net Leserin. Das Interview mit Samirah Kenawi stieß bei ihr auf Resonanz.
Feminismus in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe in den nächsten Wochen immer mittwochs vor. Es geht um Anfänge, Aufbrüche und Aktuelles. Eva Harasta interviewte für feinschwarz.net Feministinnen aus Ost und West. Heute im Gespräch mit Samirah Kenawi.
Feminismus in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe in den nächsten Wochen immer mittwochs vor. Es geht um Anfänge, Aufbrüche und Aktuelles. Eva Harasta interviewte für feinschwarz.net Feministinnen aus Ost und West. Heute im Gespräch mit Anne Wizorek.
Nicht erst durch die Aktionen von Maria 2.0 wird die Kritik katholischer Frauen an ihrer Kirche laut. Doch, wo bleiben die kritischen Stimmen aus dem Osten? Ulrike Irrgang und Johanna Rautenberg blicken in die Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Kirche Ostdeutschlands, um das Schweigen der Schwestern zu verstehen.
An den Landtagswahlen in Berlin und Brandenburg fokussieren sich wesentliche Fragen der Wahrnehmung gegenwärtiger politischer Kultur – der Aufschwung des Populismus, bleibende Differenzen zwischen Ost und West, die Frage nach gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land. Feinschwarz schaut im September genauer hin. Kurzbeiträge von Jan Witza, Ulrike Franke und Frank Schürer-Behrmann bilden den Auftakt.
Nichts los in Sachen Religion im Osten der Republik? Ulrike Irrgang begibt sich auf Spurensuche in Dresden.
Angelica Hilsebein findet ihre Erfahrungen im Beitrag von Kerstin Menzel wieder. Persönliche und ökumenische Erfahrungen im Kontext der Minderheitensituation werden im westdeutschen Kontext kaum als relevant wahrgenommen. Die aktuelle Studie zu „Ostmigrantischen Analogien“ spiegelt die von ihr beruflich erlebte Beziehung zwischen eigenen Erfahrungen und denen von Migrant*innen.
Sie gelten als Prototypen des Heimatverlustes und der Krise – strukturschwache Räume Ostdeutschlands. Auch der Diskurs in der Kirche sieht hier oft nur Probleme. Kerstin Menzel schaut genauer hin und nennt Herausforderungen und Ressourcen beim Namen.
Gott im Osten? Ostdeutschland ist ein theologisches Zukunftslabor. Christinnen und Christen leben dort als Minderheit in einer nicht nur multireligiösen, sondern auch multisäkularen Gegenwart. feinschwarz.net fragt in einer dreiteiligen Reihe nach, wie dieser gesellschaftliche Kontext die Theologie verändert. Heute berichtet der Theologieprofessor und Dominikaner Ulrich Engel aus Berlin.