3. Oktober 2022 Feinschwarz in neuem Gewand Das theologische Feuilleton feinschwarz.net macht nach 7 Jahren einen Relaunch. Die aktuell 13 Redakteurinnen und Weiterlesen
10. Januar 2021 Geschichten und Geschichte. Über religiöse Pluralität Nicht nur das „Ich“, sondern auch das „Wir“ entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit Weiterlesen
28. September 2020 Irgendwas mit Gott: Was hält die wissenschaftliche Theologie als Fach zusammen? Was macht Theologie zur Theologie und was unterscheidet sie von Philosophie, Historik oder Literaturwissenschaften? Aaron Weiterlesen
21. Januar 2020 Zurück zum Anfang? – Nein, zu den Anfängen! Der großen Sehnsucht nach Homogenität geht Christian Schramm mit dem Ansatz „Im Anfang waren Viele. Weiterlesen
9. Februar 2018 Blind für Ungleichheiten? Geflüchtete als Anfrage an die Heterogenitätsfähigkeit der Religionspädagogik Immer mehr Geflüchtete besuchen hiesige Schulen. Wird die Schuldidaktik dieser Herausforderung gerecht? Der Religionspädagoge Bernhard Grümme Weiterlesen
29. Januar 2018 Das Problem mit der religiösen Pluralität Gehören Moscheen, Minarette und Kopftücher zu Europa? Die Frage macht religiöse Zugehörigkeit zum Kriterium kollektiver Weiterlesen
26. Januar 2017 Von vielfältigen Erzählungen zu einer gemeinsamen Geschichte Nicht nur das “Ich”, sondern auch das “Wir” entwickelt die eigene Identität im Gespräch mit Weiterlesen
21. November 2016 Warum die Wahl zwischen religiöser Integrität und politischer Integration eine falsche Alternative ist: Eine Antwort auf Patrick Zoll. Martin Breul reagiert auf den Beitrag von Patrick Zoll und legt dar, warum ein Mehr Weiterlesen