13. Juli 2020 Europa als ob nicht Europa. Jacques Derrida über Identität, Verantwortung und Vertrauen Der französische Philosoph Jacques Derrida (1930-2004) wäre am 15. Juli 2020 90 Jahre alt geworden. […] Weiterlesen
29. Mai 2020 Jung, tolerant – und populismusaffin? Neigen Jugendliche besonders stark zu populistischen Ansätzen in der Politik? Dieser Frage geht Yvonne Everhartz […] Weiterlesen
17. September 2019 Land ohne Wahl Kenneth Anders kommentiert die Wahl in Brandenburg exklusiv für feinschwarz.net. Landschaftskommunikation ist sein Geschäft. Im […] Weiterlesen
9. September 2019 Genauer hinsehen! Stimmen nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen An den Landtagswahlen in Berlin und Brandenburg fokussieren sich wesentliche Fragen der Wahrnehmung gegenwärtiger politischer […] Weiterlesen
5. April 2019 Gender, Migration und die populistische Ökonomie der Aufmerksamkeit Gender wird wie Migration immer wieder als gesellschaftliches Erregungsthema wirksam. Maren Behrensen analysiert Mechanismen und Zusammenhänge […] Weiterlesen
20. Dezember 2018 Wo Kirche zur Plattform politischer Diskurse wird Der Evangelische Kirchentag gehört seit 1949 zu den großen protestantischen Institutionen, die Plattformen für gesellschaftliche […] Weiterlesen
27. September 2017 Deutschland hat gewählt: Tektonische Verschiebungen Das deutsche Wahlergebnis hat auch seine positiven Seiten – es zwingt die politischen Akteure zu einer […] Weiterlesen
15. Juni 2017 Fragen des Populismus mit der christlichen Sozialethik beantworten? Und: warum das allein nicht ausreicht Lohnt es sich, oder ist es gar geboten, so genannte “populistische” Themen aufzugreifen und sozialethisch […] Weiterlesen
23. November 2016 Vox populi, vox Dei: Was ist falsch am Populismus? Dem Volk aufs Maul schauen? Michael Hölzl (Manchester) analysiert den grassierenden Populismus in der Weltpolitik […] Weiterlesen