Viele fragen sich, ob man die Kirche überhaupt verändern darf. Andere zweifeln, dass das geht. Daniel Bogner beschreibt den theologischen und handlungstheoretischen Kontext, in dem der Raum für wirklichen Wandel entstehen kann.
Reform
Reformvorschläge für die Kirche gibt es viele. Doch nun melden sich Ordensleute mit eigenen Beiträgen zu aktuellen kirchlichen Debatten. Katharina Karl diskutiert diese Impulse aus Klöstern und Ordensgemeinschaften.
Claudia Gärtner zeigt, dass herkömmliche Unterrichtsmodelle zum Thema „Kirche“ nicht mehr greifen. Christlicher Glaube hat auch eine kirchliche Dimension. Doch wie kann das in den Religionsunterricht einfließen? Für die Lehrkräfte wird es zum fast unmöglichen Spagat.
In wenigen Tagen jährt sich die Wahl von Papst Franziskus. Norbert Reck macht auf den noch längst nicht akzeptierten Paradigmenwechsel aufmerksam, für den Papst Franziskus steht. Ein Paradigmenwechsel mit langem Vorlauf.
Wie sollte ein Papst die Kirche reformieren? Nicht nur der Inhalt, auch das Vorgehen bei der Erneuerung der Kirche ist für Glaubwürdigkeit und Akzeptanz entscheidend. Daniel Kosch vergleicht die Reformvorgehen von Papst Franziskus und Präsident Trump.