30. Januar 2023 «Was hast du getan?» Vom Umgang mit Schuld Karin Klemm reflektiert das Thema Schuld im Kontext ihrer Erfahrungen in der Spital- und Hospizseelsorge […] Weiterlesen
17. Januar 2023 Wilde Bilder als zartes Tasten. Feindbilder der Psalmen als Ausdruck innerer Schutzstrategien Die biblischen Psalmen sprechen in der Form spiritueller Poesie aus der Tiefe der menschlicher Seele. Ursula […] Weiterlesen
12. Mai 2022 Wer einmal lügt – Die Schlange im Paradies Schuldlos ist niemand, auch nicht im Paradies. Kira Stütz hat diese theologische Einsicht in der […] Weiterlesen
13. April 2022 Schuld und Schuldgefühl. Gedanken zum Christsein nach der Schoa Wo war Gott in Auschwitz? So wird gerade an Tagen wie dem heutigen gefragt. Damit […] Weiterlesen
26. Januar 2022 Ein Beichtstuhl als immersives Theaterstück? Wie eine Kunststudentin die Befreiung von ›Schuld‹ in Akten konzipiert Es gibt Menschen, die entschuldigen sich zu selten, andere ständig. Teresa Steiner gehört zu letzteren. […] Weiterlesen
20. Januar 2021 Kunst des Verzeihens: Über pandemische Schuld und moralische Streckübungen Niemand bleibt schuldlos in der Pandemie. Der Kunst des Verzeihens kommt deshalb neue Bedeutung zu, […] Weiterlesen
25. Oktober 2019 In den Abgründen. Eine literarische Krisenerkundung kirchlicher Untergründe Die Wiener Autorin Raphaela Edelbauer hat mit ihrem Debut-Roman „Das flüssige Land“ eine finstere Erzählung […] Weiterlesen
25. April 2019 Wie Aufarbeitung gelingt Die Katholische Kirche steht vor der Aufgabe, den sogenannten Missbrauchsskandal aufzuarbeiten. Sie ist nicht die […] Weiterlesen
10. Oktober 2018 Zeichenhafter Umgang mit Schuld Angesichts des Missbrauchsskandals in der Katholischen Kirche fordert Katharina von Kellenbach einen zeichenhaften Umgang […] Weiterlesen