Der Pastoraltheologe Ottmar Fuchs hinterfragt die theologischen Konsequenzen des Kirchenaustritts und plädiert für ein Verständnis von Kirche am Übergang und für eine transitorische Seelsorge.
Seelsorge
Wenn Geburt und Tod zusammenfallen, ist seelsorgliche Begleitung sehr anspruchsvoll. Die Krankenhausseelsorgerin Kerstin Rödiger schildert ihre persönlichen Erfahrungen. Wiedergelesen.
Ein Jahr verspätet wegen Corona hat seelsorge.net in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Zu diesem Anlass beschenkte sich seelsorge.net mit einer von INTERFACE durchgeführten Evaluation mit dem Ziel, die Qualität der Beratungen zu untersuchen und Hinweise zur Optimierung zu erhalten. Die darauf basierende Studie bestätigt ein qualitativ hohes Beratungsniveau und eine hohe Zufriedenheit der Seelsorgerinnen und Seelsorger. Maria Weibel-Spirig berichtet.
Initiativen, Aktionen, Versuche des seelsorglichen Handelns während der Pandemie. Gedanken und Anfragen einer „digital affinen Funktionspastorin im Homeoffice mit dem Arbeitsschwerpunkt Gottesdienst“, Birgit Mattausch (Hildesheim).
«Es ist keine Frage des Ortes, wo man sich zuhause fühlt» (Hape Kerkeling). Das kann auch nur einer sagen, der noch fit genug dafür ist, eine mehrwöchige Pilgerreise unter die Füsse zu nehmen. Was es mit der Frage nach dem Zuhause im Blick auf Leben und Sterben im Hospiz auf sich hat, schildert die Hospizseelsorgerin Karin Klemm.
Simon Peng-Keller kommentiert die neue Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur palliativen und seelsorglichen Begleitung von Sterbenden mit dem Titel „Bleibt hier und wacht mit mir!“ (Mt 26,38). Palliative und seelsorgliche Begleitung von Sterbenden.
Theologie und Kirche tun sich weiter schwer mit der Pandemie. Was heute stimmt, kann morgen schon belanglos oder falsch sein. Die aktuellen Erfahrungen überfordern, setzen aber auch Kreativität frei, meint Michael Schüßler.
Der Pastoralraum Basel-Stadt nahm sich im September Zeit für einen Rückblick auf den Lockdown im Frühling 2020. MitarbeiterInnen aus Katechese, Pfarreien, Spezialseelsorge, Jugend- und Sozialarbeit erzählten über ihre Erfahrungen und teilten miteinander Inspirationen und Deutungsangebote, die sie durch die Zeit getragen hatten. Ein Beitrag von Kerstin Rödiger.
Leserbrief eines betroffenen Pfarrers zur Instruktion „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde“ der Kleruskongregation. Erfahrungen und Kritik.
Die Kolumne für die kommenden Tage 58
Kolumne für die kommenden Tage 40
Corona hält die Welt im Griff. Längst ist klar geworden, was dies für die Gesellschaft bedeutet. Auch die Konsequenzen für das kirchliche Leben treten zu Tage. Es ist nicht so, dass dies nur negativ zu Buche schlüge. Von Wolfgang Reuter.
Die Krankenhausseelsorge macht mehr als nur Seelsorge. Zum Beispiel engagiert sie sich in der klinischen Ethikberatung. Sie sollte ihr ethisches Profil aber weiter ausbauen. Das fordert der Ethiker und Theologe Christof Mandry.
Eine Geburt ist zumeist ein freudiges Ereignis. Umso grösser ist die Trauer, wenn der Tod dem Leben des erwarteten Kindes zuvorkommt. Seelsorgliche Begleitung in dieser Situation ist anspruchsvoll. Die Krankenhausseelsorgerin Kerstin Rödiger schildert ihre persönlichen Erfahrungen.
Wo Menschen von sich erzählen, werden sie für einen Moment Autor, Autorin des eigenen Lebens. Kerstin Rödiger schildert, was Erzählcafés ermöglichen und reflektiert die tiefere Dimension des gemeinsamen Erzählens und Zuhörens.