In ihrem neuen Buch macht sich Elke Pahud de Mortanges auf die Suche nach dem Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums. Was sie findet, ist queer. Von Stefan Hunglinger.
Vulnerabilität
Das Arbeitsforum Religionspädagogik fokussierte unter dem Titel „Herausforderungen für Religionslehrer/innen durch die Covid-19-Pandemie“ 2021 zwei entscheidende Attribute religiösen Lernens und Lehrens in Zeiten der Pandemie: Vulnerabilität und Digitalität. Von Dominik Arenz.
Die Pandemie hat uns im Griff und versorgt uns täglich mit neuen Aufregern. Warum ist das so? Welche unerhörte Macht ist hier am Werk? Es hat etwas gedauert, bis ich das auf den Begriff bringen konnte. Von Hildegund Keul
Eine der wichtigsten Signaturen der Coronakrise ist der vielfältig empfundene Kontrollverlust. Mirjam Schambeck sf setzt ihre Situationsanalyse fort.
Sicherungsstrategien haben die Macht, zu verletzen – das ist in der Pandemie deutlicher geworden, auch wenn es stets der Fall ist. Hildegund Keul über die Spannung von vulnerabler Souveränität und souveräner Vulnerabilität.
Die Vereinten Nationen haben den 6. Februar zum Gedenk- und Aktionstag gegen weibliche Genitalverstümmelung erklärt. Wie kann man aber darüber sprechen? Ein tschechischer Osterbrauch hat Petra Dankova sensibilisiert. Sie ist seither häufig mit weiblicher Genitalverstümmelung in Kontakt gekommen und geht den komplexen Vulnerabilitäten auf die Spur, die bei diesem Thema präsent sind.