Am Sonntag 26.9. geht mit der Bundestagswahl die Äre Merkel zu Ende.In der Flüchtlingskrise vor 6 Jahren hat Rainer Bucher ihr Verhältnis zur Christdemokratie analysiert. Wiedergelesen.
Wahl
Die Wahl der falschen Hoffnungen. Die USA auf der zweifelhaften Suche nach einem politischen Messias
Heute am 3.11.2020 wählt die USA ihren nächsten Präsidenten. Der USA-Kenner Andreas G. Weiß analysiert die Lage in den USA unmittelbar vor den Wahlen. In einem Mix aus politischen, sozialen und gesellschaftlichen Horrorszenarien sowie quasi-erlösenden Zukunftshoffnungen stellen sich zwei Erlöserfiguren der Wahl.
In Österreich sind heute am 29.9.2019 vorgezogene Nationalratswahlen. Vor zwei Jahren bestimmten Themen wie Zuwanderung, Islamisierung und ein „Opfermythos“ das Wahlgeschehen. Manche der von Johann Pock 2017 analysierten Themen sind wohl auch noch zwei Jahre später gültig. Wiedergelesen.
Angesichts der Europawahlen am 26.5.2019 stellt sich die Frage, wie es mit Europa weitergeht und welche Kräfte hier zum Zug kommen. Marianne Heimbach-Steins sieht in einer Integration in Europa ohne Separation eine der politischen Herausforderungen. Und Papst Franziskus sowie der Soziologe Zygmunt Bauman mit „Retrotopia“ können Beiträge zur Diskussion leisten. Wiedergelesen.
Die Politikwissenschaftlerin Ina Schildbach deckt die rechtspopulistische „Internationale der Nationalisten“ auf und zeigt, was ihr entgegenzusetzen ist. Der Erfolg der Rechtspopulist/innen stellt uns alle vor die Frage: Verstehen wir uns als deutsche oder europäische Bürger/innen? Und bejahen wir die Europäische Union (EU) nur, wenn sie „uns“ von Nutzen ist?
„Ungarische Wirrungen“, „Polnische Zufälle“, „Spanische Scherben“: Die Texte, die Hans Magnus Enzensberger unter dem Titel „Ach, Europa!“ veröffentlichte, stammen aus den 80er Jahren – ein Stoßseufzer, ein resignatives Urteil, eine Aufforderung? Die Kapitelüberschriften klingen jedenfalls heute so aktuell wie damals, meint Elisabeth Demleitner aus Erlangen.
Österreich hat gewählt – und viele zufriedene, aber auch entsetzte Reaktionen hervorgerufen. Und jetzt? Im Folgenden versucht Johann Pock (Wien) einige Eindrücke als Österreicher wiederzugeben über mögliche Motive und Konsequenzen der Wahl.
Für Jan Heiner Tück (Wien) ist die diesjährige Pfingst-Predigt von Kardinal Schönborn Anstoß für einen theologischen Kommentar zur Präsidentschaftswahl in Österreich.