22. Dezember 2016 Sechs Szenen über den Wirt Ein Weihnachtsspiel aus Hochfranken von Pfarrer und Karikaturist Thomas Wolf, Rehau. Weiterlesen
22. Dezember 2016 Alles ändert sich – oder? Jürgen Kaufmann, Citypastoral Nürnberg, denkt nach über Veränderung und Kultur. Veränderungskultur? Kultur der Weihnacht? Weiterlesen
21. Dezember 2016 „Ängstet euch nicht. Friede“ (Zu Lk 2, 1-20) Dieser Text ist seit längerem geplant. Nach dem Anschlag von Berlin ist er dringlicher denn […] Weiterlesen
9. Dezember 2016 Multiple Feierlichkeiten – Advent in Erfurt Es gibt Alternativen. Das ist eine Grundbedingung heutiger Existenz. Julia Knop beobachtet im adventlichen Geschehen […] Weiterlesen
6. Dezember 2016 „Laudato si“ für Kinder Helga Kohler-Spiegel zu einem auch für Erwachsene lesenswerten Buch. Weiterlesen
28. Januar 2016 Eine Soziologie der kleinen Dinge Erich Garhammer liest Tilman Allerts, Latte Macchiato. Und entdeckt Phänomenbeschreibungen auf höchstem stilistischem Niveau. Weiterlesen
6. Januar 2016 Die Windeln Jesu Joachim Kügler erklärt zum Ende der Weihnachtszeit die religionsgeschichtlichen Hintergründe eines merkwürdigen Details der Weihnachtsgeschichte […] Weiterlesen
26. Dezember 2015 Weihnachten: religionsverbindend Hildegund Keul begleitet eine afghanische Muslima und ihre Tochter in eine christliche Kinderweihnachtsfeier. Weiterlesen
24. Dezember 2015 Gesegnete Weihnachten! Das Redaktionsteam von feinschwarz.net wünscht allen Leserinnen und Lesern ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest! Christian […] Weiterlesen
24. Dezember 2015 Der glühweingeschwängerte Gott. Eine kleine Theologie des Weihnachtsmarktes (Teil 2) Fortsetzung des weihnachtlichen Erkundungsgangs auf Weihnachtsmärkten mit Christian Kern (Würzburg). Weiterlesen
23. Dezember 2015 Der glühweingeschwängerte Gott. Eine kleine Theologie des Weihnachtsmarktes (Teil 1) Auf einen weihnachtlichen Erkundungsgang entführt Christian Kern (Würzburg). Weiterlesen
23. Dezember 2015 „Ihm das Werden nicht schwerer machen, als die Erde es dem Frühling macht.“ In seinem 6. Brief an einen jungen Dichter vom 23.12.1903 tröstet Rainer Maria Rilke den unglücklichen […] Weiterlesen