Religion ist immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, zu Gewalttätigkeit zu verfĂĽhren. Dietmar Mieth sucht danach, wie Religion sich gewaltvollen Narrativen kritisch stellen und alternative Erzählungen stark machen kann. Religion in ambivalenten Selbsterzählungen Ridley Scotts Film „Exodus – Gods and Kings“ (2014) ĂĽber den Auszug Israels aus Ă„gypten kann man als Religionskritik verstehen. Götter und … Exodus – ein Auszug aus den Gewalt-Impulsen der Religionen weiterlesen
FĂĽge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
FĂĽge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden
Exodus – ein Auszug aus den Gewalt-Impulsen der Religionen
Religion ist immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, zu Gewalttätigkeit zu verfĂĽhren. Dietmar Mieth sucht danach, wie Religion sich gewaltvollen Narrativen kritisch stellen und alternative Erzählungen stark machen kann. Religion in ambivalenten Selbsterzählungen Ridley Scotts Film „Exodus – Gods and Kings“ (2014) ĂĽber den Auszug Israels aus Ă„gypten kann man als Religionskritik verstehen. Götter und … Exodus – ein Auszug aus den Gewalt-Impulsen der Religionen weiterlesen