Die Kolumne für die kommenden Tage 39
Author: Christian Bauer
Ich kenne das noch von Zeltlager. Endlich schlafen die Kinder, die Gruppenleiter sitzen am Lagerfeuer. Man hält Nachtwache […]
Ende Jänner 2016 wurde an der Inntalautobahn bei Kufstein das Schild „Grüß Göttin“ der Künstlerin Ursula Beiler abmontiert. Christian Bauer hat dazu anlässlich des Weltfrauentages 2016 Stellung bezogen. Wiedergelesen
Auch die österreichische Kirche braucht einen synodalen Prozess, der interne Reformblockaden löst und entschlossen einen Weg der Selbstevangelisierung einschlägt – meint Christian Bauer.
In wenigen Tagen startet eine neue Kurzfilmreihe, die Wissenschaft in einem lockeren Erklärformat präsentiert: Theologie am Andersort. Christian Bauer berichtet über sein theologisches Outdoor-Projekt.
Vor genau fünfzig Jahren hielt Willy Brandt seine berühmte erste Regierungserklärung. Christian Bauer findet, es lohne sich, sie heute mit Blick auf den aktuellen Reformbedarf von Kirche und Gesellschaft wiederzulesen – und zwar auch dann, wenn man sich politisch einem anderen Lager zugehörig fühlt.
Schwester Birgit Weiler, offizielle Expertin der Amazoniensynode, berichtet in den nächsten Wochen für feinschwarz.net direkt aus Rom. Hier lesen Sie ihre Einschätzung vor Beginn der Synode.
Morgen feiert die Katholisch-Theologische Fakultät in Tübingen ihr 200-jähriges Bestehen. Christian Bauer sendet einen theologischen Geburtstagsgruß, in dem er nicht nur einen Blick auf die ‚katholische Tübinger Schule’ wirft, sondern auch in die Zukunft der Theologie.
Der muslimische Theologe Zekirija Sejdini und der christliche Theologe Christian Bauer laden ein, einige überraschende Gemeinsamkeiten zu entdecken, die innerhalb ihrer jeweiligen Religionen jedoch nicht unumstritten sind.
Michel Foucault, Jacques Derrida und andere Vordenker der sogenannten ‚Postmoderne’ sind nicht für den zunehmenden Wahrheitsverlust in der politischen Debatte verantwortlich, meint Christian Bauer.
Implizite Theologie in der Popmusik – kann das auch explizite Kirchenchristinnen und Kirchenchristen inspirieren? Christian Bauer meint: ja. Und er demonstriert dieses Potenzial an einem Liedtext der britischen Band Mumford and sons, in dem der Unterschied von „sky“ und „heaven“ eine wichtige Rolle spielt.
Anlässlich des Weltfrauentages 2016 nimmt Christian Bauer Stellung zu einer aktuellen kulturpolitischen Auseinandersetzung.
Christian Bauer (Innsbruck) zum morgen anlässlich des Konzilsjubiläums eröffneten „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“.
Gastvorlesung von Br. Dr. Andreas Knapp (Kleine Brüder Jesu) in Innsbruck.
In der römischen Schultheologie vor dem Konzil wurde feinsäuberlich zwischen einer Ecclesia docens (dem lehrenden Klerus) und einer Ecclesia audiens (den hörenden Laien) unterschieden. Das Zweite Vatikanische Konzil hat jedoch eine neue Ökonomie von kirchlichem Lehren und Hören etabliert. (Christian Bauer)