In ihrem neuen Buch macht sich Elke Pahud de Mortanges auf die Suche nach dem Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums. Was sie findet, ist queer. Von Stefan Hunglinger.
Category Archive: Kultur
Schuldlos ist niemand, auch nicht im Paradies. Kira Stütz hat diese theologische Einsicht in der Serie „Wer einmal lügt“ wiederentdeckt.
Einem Gespräch zwischen zwei geradlinigen Denker:innen geht Burkhard Hose in seiner Betrachtung von „Haltepunkte. Gott ist seltsam, und das ist gut“ nach.
Aus Anlass des „Star Wars Day“ (May 4th – May the force) begeben sich Simone und Claudia Paganini in weit entfernte Galaxien.
Ein langsam sterbender Baum, der sich über vier Stockwerke zieht. Vertrocknende Wasserlachen auf Vorarlberger Lehmboden. Und eine Künstlerin aus Nigeria, die kürzlich im Kunsthaus Bregenz zu sehen war. Christian Bauer entführt auf einen bilderreichen Erkundungsgang in die faszinierende Kunst von Otobong Nkanga.
Woran bleiben die Augen hängen in einer fremden Stadt, im eigenen Quartier? Wer wird auf einen Sockel gestellt? An wen wird mit einem Strassennamen erinnert? Urs Häner geht diesen Fragen nach in seinem Wohnquartier in Luzern.
Etwas Besonderes zur Osterwoche: Thomas Klie, evangelischer Fachmann für Begräbniskultur, über zeitgenössische Reliquien und Diamanten aus der Asche von Verstorbenen. Wiedergelesen.
Eine Abrechnung mit der spanischen Inquisition wollte Schiller mit seinem Don Carlos schreiben, aber es wurde auch eine Abrechnung mit den brüchigen Idealen der Aufklärung. Elisabeth Birnbaum beleuchtet die politischen Erwartungen der beiden entgegengesetzten Welten, die an König Philipp II., „der Erde Gott“, herangetragen werden. Und die decken sich in einem Punkt: Philipps Emotionen und menschliche Bedürfnisse passen so gar nicht ins Konzept.
Die vielen Kopien, Variationen, Travestien und Parodien der Auferstehung führen uns vor allem eines vor Augen: Wir wollen an die Auferstehung glauben. Sonst würden wir manche Filme nicht aushalten, genauso wenig wie das Leben. Von Theresia Heimerl.
Ein historischer Blick auf #me too und die kirchliche rape culture. Von Joachim Kügler.
Was verbindet Paulus mit Andreas Bourani und Justin Bieber? Auf den ersten Blick nicht allzu viel, meint Jan Loffeld und bringt die traditionelle Kar- und Ostertheologie mit der Gegenwartskultur und drei existenziellen „Reality Bites“ in nachdenkliche Kontraste. Wiedergelesen
Kirchliche Monokultur ist evolutiv gesehen gefährlich. Zu diesem Schluss kommt Thomas Markus Meier aufgrund von Beobachtungen der Natur und eines Kinderbuches.
Sie gilt als „future skill“, als zentrale Fähigkeit für Gegenwart und Zukunft. Helga Kohler-Spiegel beschäftigt sie häufig: die Ambiguitätstoleranz.
Gedichte sind verdichtete Wirklichkeitswahrnehmungen. Andreas König legt wie in einem modernen Psalter knapp 150 Gedichte gewissermaßen als Momentaufnahmen vor. Eine Rezension von Johann Pock.
Hommage von Christoph Gellner auf den über die Deutschschweiz hinaus hochgeachteten Schriftsteller Urs Faes anlässlich seines 75. Geburtstags. Samt einem spirituellen Impulstext des Zürcher Autors.