»Gott« ist eine Mogelpackung. Mit »Gott« ist hier allerdings das neue Buch von Ferdinand von Schirach gemeint. Eine Buchbesprechung von Konstantin Sacher.
Category Archive: Kultur
Stefan und Claudia Gärtner haben ein theologisches Buch über die Zeit geschrieben – und dies aus der Perspektive der Kunst. Viera Pirker hat sich in „Was die Stunde schlägt“ vertieft und blickt anhand von Kunstwerken auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und sie kontrastiert dies mit den Zeiterfahrungen der Coronazeit.
Warum stört die Maske so sehr? Im Rückblick auf ein halbes Jahr mit der Atemmaske unternimmt Juliane Link den Versuch einer Annäherung an ein zentrales Corona-Phänomen.
Herrmann Glettler, Bischof von Innsbruck, über das Trösten als empathische Anleitung, den Weg der Liebe neu zu entdecken.
Der Titel der neuen Enzyklika von Papst Franziskus „Fratelli tutti“ hat schon zu Debatten geführt, ob der Text genügend gendergerecht sei: Er ist es! Ein Kommentar von Christian M. Rutishauser SJ.
Ausgehend von der aktuellen Reform des Stadttheaters in Gent skizziert Christian Kern Impulse für kirchliche Gestaltungsprozesse und theologische Arbeit in performanzanalytischer Perspektive.
Die anhaltenden Proteste in Belarus beschäftigen Jolande Berberich. Es ist ihre Generation, die in der Opposition auf die Straße geht und sich dort bewusst der Staatsgewalt aussetzt. Mit Judith Butler fragt sie nach der Möglichkeit von Identifizierung mit dem Schicksal anderer Menschen und den Rastern der Wahrnehmung, die sowohl Nähe als auch Ausschluss bewirken.
Wo fangen Rassismus bzw. Vorstufen von rassistischen Strukturen und Denkmustern an? Joana Konrad und Volker Niggemeier besprechen das Buch „exit RACISM“ von Tupoka Ogette. Sie stellen erste Überlegungen dazu an, wie rassismuskritisches Denken in der theologischen Lehre an Universität und Schule aussehen könnte.
Martin Binder lebt in Berlin und ist Künstler, sowie Experte für Kunst im öffentlichen Raum. Ein Public Design, das öffentliche Räume gemeinwohlorientiert gestaltet, ist für ihn Maßstab einer gelungenen Stadtarchitektur. Mit scharfem Blick analysiert er die diskriminierenden Strategien in der Stadtgestaltung – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Für feinschwarz.net hat die Theologin Vanessa Lindl das Interview mit ihm geführt.
Zwischen dem 75. Todestag und dem 130. Geburtstag porträtiert Lukas Pallitsch den Schriftsteller Franz Werfel. Wie kaum ein Schriftsteller stand Werfel zwischen der christlichen und jüdischen Glaubenswelt.
Eine gute Predigt kann nie keine Zeitansage sein; ohne aktuellem Bezug zu ihrem Umfeld fehlt ihr Essentielles. Prediger*innen müssen für Manfred Becker-Huberti neben der Theologie die Kommunikationsregeln kennen und außerdem wissen, dass sie mit ihrer Person für die Glaubwürdigkeit ihrer Worte stehen.
„Blumenbilder wollte ich malen, gelandet bin ich im Paradies. Ein Textkobold hat mich gezwickt, darüber auch noch Worte zu verlieren. Der Versuch, über das Paradies etwas in Worte zu fassen, ist ein Unterfangen, an dem man eigentlich nur scheitern kann. Zudem kommt man dabei in Teufels Küche. Doch der Hafer hat mich gestochen, ein Rotkehlchen hat gerufen…“ Von Alois Neuhold.
Hegels Geburstag jährt sich am 26.8. zum 250. Mal, Christoph Schlingensief starb am 21.8. vor zehn Jahren. Zwei Erinnerungen.
„Blumenbilder wollte ich malen, gelandet bin ich im Paradies. Ein Textkobold hat mich gezwickt, darüber auch noch Worte zu verlieren. Der Versuch, über das Paradies etwas in Worte zu fassen, ist ein Unterfangen, an dem man eigentlich nur scheitern kann. Zudem kommt man dabei in Teufels Küche. Doch der Hafer hat mich gestochen, ein Rotkehlchen hat gerufen…“ Von Alois Neuhold.
Berenike Jochim Buhl schreibt über Zwischenbereiche im Leben mit Kindern, in der Wissenschaft und der Theologie.