Nicht die Strafe, sondern die Haltung zu Jesus Christus und seiner Reich Gottes-Botschaft macht das christliche Martyrium aus. Von Roman A. Siebenrock. Wiedergelesen von 2016.
Category Archive: Spiritualität
Andere Kirchen, andere Probleme. Basilius J. Groen gibt Einblick in eine sakramententheologisch wie praktisch spannende Diskussionslage der Orthodoxie zu Zeiten von Corona.
Christlicher Glaube ist keine Sondermoral, meint Erny Gillen. Es kommt auf das richtige Mischungsverhältnis zwischen Glaube und Moral, zwischem religiösem Glauben und ethischer Normativität an. Wiedergelesen von 2016.
Leid und Leidenschaft, der Tod eines Unschuldigen, eine Kreuzigung um meinetwillen – Bachs Matthäus-Passion, vor bald 300 Jahren in Leipzig komponiert, ist „polyphon“ in vieler Hinsicht. Die heute weltweite Faszination für das dreistündige Werk gründet in der überzeugenden Einheit von musikalischer Qualität und komponierter Theologie. Von Meinrad Walter.
Falls Sie es übersehen haben: Heute ist Rosenmontag. Nach Jahrzehnten selbst erlebten Katholizismus kommt Theresia Heimerl zum definitiven Schluss: Katholik:innen sind die, die zum Lachen in die Kirche gehen. So oder so.
Eine Methode des Bibellesens wird neu entdeckt: „Lectio Divina“ zielt auf Herz und Erfahrung, ohne den Intellekt zu schonen. Ursula Silber gibt einen Werkstattbericht. Wiedergelesen.
Mitten in der Coronakrise erinnert Andreas Heller an die Errungenschaften von Hospizbewegung und Palliative Care und plädiert dafür, Räume eines fundamentalen Angenommenseins zu schaffen.
Die eine hat heute ihren 112. Geburtstag, der andere morgen seinen 115. Begegnet sind sie sich nicht. Elisabeth Pernkopf bringt sie ins Gespräch, Wand an Wand in einsamen Zeiten.
Ist Kirche wirklich vor allem dazu da, Menschen Trost und Kraft zu geben? Wo dies das Hauptziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren. Von Kerstin Menzel.
Was macht ein neues Jahr neu? Was bringt es an Gewohntem und an noch nie Gesehenem? Silvia Strahm […]
An der Schwelle zum neuen Jahr, in der Kultur der Silvesternacht, sind kleinere Rituale angesiedelt, die das „Glück des Lebens“ zum Thema machen und ihm Gestalt verleihen. Christian Kern über Rituale des Scheiterns. Wiedergelesen.
Wer Engel beschreiben will, dem entziehen sie sich. Das ist ein Paradox religiösen Redens, können Menschen von Transzendentem doch nur im Raum bedeutungsoffener Bilder sprechen. Eben dorthin führen den Dichter und Theologen Christian Lehnert die Engel. Christoph Gellner über das neue Buch des «gegenwärtig bedeutendsten christlichen Autors Deutschlands» (MDR).
In den Tagen vor Weihnachten haben wir über die Pläne für den Heiligen Abend unter Pandemiebedingungen berichtet. Hier nun ein Eindruck in Bildern.
Die Mitglieder des feinschwarz.net-Redaktionsteams antworten auf den Satzanfang: „Kein Weihnachten ohne…“. Wir danken unseren Leserinnen und Lesern für ihre Treue und wünschen ein gesegnetes Fest.
Johann Sebastian Bachs berühmtes Oratorium im Krisenjahr 2020. Von Meinrad Walter.