5. Dezember 2022 Gnade dir Gott, der Nikolaus kommt! Hans Mendl mit einer theologischen Kritik der pädagogischen Instrumentalisierung eines großzügigen Heiligen. Weiterlesen
27. November 2022 Siehe, dein König kommt Ein Beitrag von Christina Brudereck zum 1. Advent. Weiterlesen
10. November 2022 Bibliodrama mit dem Koran Dem Koran begegnen – wie geht das? Im „Korano-Drama“ wird der Text zum Resonanzraum, der […] Weiterlesen
4. November 2022 Stottern lernen. Zeit für Gottsuche Gott ist am Weg und lodert mit seiner Anwesenheit. Egbert Ballhorn plädiert für die Suche […] Weiterlesen
21. Oktober 2022 Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs (Teil 2) Ein Projekt zur Aufarbeitung von Missbrauch in der Katholischen Kirche im Bistum Limburg hat u.a. […] Weiterlesen
20. Oktober 2022 Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs (Teil 1) Ein Projekt zur Aufarbeitung von Missbrauch in der Katholischen Kirche im Bistum Limburg hat auch […] Weiterlesen
16. Oktober 2022 Literarischer Pilgerweg durchs Konstanzer Münster Bekannte und unbekannte Räume, Perspektiven und Nischen in Kirchengebäuden lassen sich durch ortsspezifische Literaturinszenierungen neu […] Weiterlesen
11. Oktober 2022 Von der Fassungskraft der Gläubigen „Und weil ich nichts kann, drum fang ich nichts an.“ So meint im Kinderreim das […] Weiterlesen
7. Oktober 2022 Gottesvergiftung. Was die Ideologie von der Berufung zum Priestertum mit dem Gottesbild von Frauen machen kann Priesterberufungen werden in der römisch-katholischen Kirche immer noch auf Männer eingeschränkt. Barbara Staudigl zeigt ihr […] Weiterlesen
5. Oktober 2022 Debatte um eine Jungfrauenweihe in Salzburg. Worum geht es eigentlich? Am 15.8.2022 fand im Salzburger Dom eine Jungfrauenweihe statt. Isabelle Jonveaux (Graz) analysiert Hintergründe der […] Weiterlesen
2. Oktober 2022 Wer will ein Engel sein? Gerrit Spallek geht der Frage nach der Bedeutung von “Engel” in der Gegenwart in zwei […] Weiterlesen