Am 2. Advent blicken wir in den nächtlichen Himmel mit „Insomnia V“ von Miguel Rothschild. Finden wir ein Zeichen? Der zweite Teil unserer künstlerischen Reihe an den Adventswochenenden, kuratiert und getextet von Hannes Langbein.
Category Archive: Spiritualität
Worauf warten in diesem Advent? Welche Lieder singen? Egbert Ballhorn nimmt das alte Weihnachtslied „Nun komm der Heiden Heiland“ als Denkanstoss und zeigt auf, was mit den Bildern und in den Textfassungen an theologischer Tiefe zu gewinnen ist.
Wonach sehnt sich, wer sich nach Gott sehnt? Und gibt es Anzeichen für die Erfüllung dieser Sehnsucht? Adventliche Gedanken von Franziska Loretan-Saladin. Wiedergelesen von 2015
Mit Gerhard Richters „Kerze“ beginnen wir unsere kleine künstlerische Reihe an den Adventswochenenden. Kuratiert und getextet von Hannes Langbein.
Ein neues Lesejahr steht vor der Tür, in dessen Zentrum das Evangelium nach Markus steht. Christian Bauer ermöglicht einen erfrischend alternativen Blick darauf: konkrete Jesusnarrative statt abstrakte Christusspekulation. Neues von Markus – Teil zwei.
Was den Menschen in der Kirche aufgetragen ist, entwickelt Daniel Kosch aus der Auseinandersetzung mit Gedichten von Jürg Amman. Wiedergelesen von 2015
Der christliche Glaube und die menschliche Sehnsucht nach Heimat. Von Rainer Bucher.
Walter Benjamin war Philosoph, Literat und Kulturkritiker. Doch sein Werk beeinflusste auch die christliche Theologie nachhaltig. 1940 nahm er sich auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Von Henning Klingen.
Gedanken zum Gräberbesuch zu Allerheiligen und Allerseelen. Von Michael Lehmler
Oktober – traditioneller Rosenkranzmonat – Maria geweiht: Frauen erzählen, was sie heute mit der Gebetsform anfangen und was ihnen Maria bedeutet. Elfriede Schießleder outet sich als Fan des Rosenkranzgebets.
Herrmann Glettler, Bischof von Innsbruck, über das Trösten als empathische Anleitung, den Weg der Liebe neu zu entdecken.
An der St. Galler Corona-Bibel haben während des Lockdowns rund 1000 Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus mitgeschrieben. Ab dem 4. November wird das Gemeinschaftswerk online zugänglich sein. Uwe Habenicht, der Initiator des Projekts, ist überzeugt, dass es für solche Projekte mehr braucht als nur einen Geistesblitz.
Der Pastoralraum Basel-Stadt nahm sich im September Zeit für einen Rückblick auf den Lockdown im Frühling 2020. MitarbeiterInnen aus Katechese, Pfarreien, Spezialseelsorge, Jugend- und Sozialarbeit erzählten über ihre Erfahrungen und teilten miteinander Inspirationen und Deutungsangebote, die sie durch die Zeit getragen hatten. Ein Beitrag von Kerstin Rödiger.
In der Reihe «Ignatianische Impulse» treffen sich Teresa von Ávila (1515–1582) und Ignatius von Loyola (1491–1556) zu einem fiktiven Gespräch über die Bedeutung der Herkunft für die spirituelle Biografie von Frauen und Männern. Rolf Weibel hat diesem Gespräch aufmerksam zugehört.
Oktober – traditioneller Rosenkranzmonat – Maria geweiht: Frauen erzählen, was sie heute mit der Gebetsform anfangen und was ihnen Maria bedeutet. Silke Bienert über das „Ja“.