Im Gespräch mit Wolfgang Beck stellt die Bestatterin Lilli Berger den 3-D-Erinnerungsraum „farvel.space“ vor und greift aktuelle Entwicklungen und offene Fragen einer gegenwärtigen Trauerkultur auf.
Im Gespräch mit Wolfgang Beck stellt die Bestatterin Lilli Berger den 3-D-Erinnerungsraum „farvel.space“ vor und greift aktuelle Entwicklungen und offene Fragen einer gegenwärtigen Trauerkultur auf.
… und warum auch berufstätige Mütter eine enge Bindung zu ihren Kindern aufbauen können. Von Barbara Staudigl
Gerade ist mit immensem Aufwand der G7-Gipfel auf Schloss Ellmau zu Ende gegangen (26.-28.6.2022). Vor 5 Jahren eskalierte um diese Zeit der G20-Gipfel. Hamburg befand sich tagelang im Ausnahmezustand. Zurück blieb verbrannte Erde. Gerrit Spallek blickte damals auf die Ereignisse in seiner Stadt zurück. Wiedergelesen.
Sommermonate sind für viele Menschen Urlaubs- und Reisezeit – oder auch Zeit zur Erholung daheim. Und wir von der feinschwarz-Redaktion? – Wir bleiben online und gehen in den Sommermodus! In den Monaten Juli und August gibt es mit ca. drei Artikeln pro Woche ein etwas reduziertes Programm.
Christine Funk liebt die (ostdeutschen) Kirchen, die nicht re-historisiert restauriert werden, denn sie lassen in ihrer Sprödigkeit viel eher persönliche Zugänge zu und setzen Kreativität frei, als die Kirchen, die zwar „stilecht“ und passend … letztlich zuerst die kunsthistorische Lektüre erfordern. Und so lange „Gegenüber“ bleiben.
Indische klassische Tanzkultur in traditioneller Herz-Jesu-Feier? Der indische Jesuit und Tänzer P. Saju George gestaltete am Herz-Jesu-Freitag mit seiner Tanzgruppe eine Messe in Graz mit. Saskia Löser (Graz) analysiert die Liturgie und blickt anhand eines Interviews mit P. Saju auf die spirituellen Hintergründe.
Die beiden Schwestern „Biblische Reisen Deutschland“ und „Biblische Reisen Österreich“ begehen heuer runde Jubiläen: Seit 60 bzw. 50 Jahren bieten sie Reisen an, vor allem ins Land der Bibel, nach Israel. Die Bibel quasi berühren zu können, zog und zieht zahllose Menschen ins „Heilige Land“. Elisabeth Birnbaum bedenkt den Reiz biblischer Reisen und wie Bibel berührt.
Am 14. Juni fällte der Deutsche Bundesgerichtshof ein Urteil über das sogenannte „Judensau-Relief“ in Wittenberg. Reinhard Hoeps, Spezialist für Bildtheorie, mit Lernerfahrungen.
Abitur / Matura – und nun im Sommer die Wahl des möglichen Studiums. Vielleicht Theologie? „Studiere Theologie und alle Wege stehen Dir offen.“ Das Theologiestudium ist für viele Berufe anschlussfähig. Andree Burke skizziert Wahlmöglichkeiten. Wiedergelesen.
Katharina Hellbach erzählt von ihrem Leben in und mit der Theologie und davon, dass die Faszination für dieses Fach sie nie verlassen hat.
Oliver Wintzek setzt sein Plädoyer gegen ein Willkürkonzept vom gestrigen Tag fort.
Mit einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit hat sich im kirchlichen Jargon die Rede von „Berufung“ etabliert. Oliver Wintzek reflektiert den Begriff theologisch kritisch.
Annette Edenhofer fragt nach den Grundkompetenzen für eine kritikfähige und inklusive Kirche und erklärt diese am Ort „(Hoch-)Schule“.
Die Sinus-Milieu-Studien unterstützen seit knapp 40 Jahren die Wahrnehmung von Realitäten. Barbara Staudigl fragt, wie die vier Grunddienste der Kirche milieusensibel aussehen können.
Francesco Papagni stellt zwei Bücher von Timothy Snyder vor, die sich mit den grossen Gewaltexzessen im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts befassen. Gerade angesichts des Kriegs Russlands gegen die Ukraine höchst aktuell. Wiedergelesen.