Die Mitglieder des feinschwarz.net-Redaktionsteams antworten auf den Satzanfang: „Kein Weihnachten ohne…“. Wir danken unseren Leserinnen und Lesern für ihre Treue und wünschen ein gesegnetes Fest.
Category Archive: Themen
Weihnachten ist ein Wechsel der Perspektiven. Und mit einem solchen schickt uns Kathrin Oxen in die Festtage 2020.
Johann Sebastian Bachs berühmtes Oratorium im Krisenjahr 2020. Von Meinrad Walter.
Christian Walti hat letztes Jahr Weihnachten mit Menschen aus anderen Religionen gefeiert und denkt nach einem Jahr nochmals über Beteiligung und Befremdung nach.
Ein Jahr sich ständig ändernder Pläne. Und wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Gemeinden an unterschiedlichen Orten nun gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier noch einmal eingegangene Pläne für Heiligabend 2020.
Am 21.12.2020 feiert der große Schweizer Literat Thomas Hürlimann seinen 70. Geburtstag. Erich Garhammer (Würzburg) ist ein ausgewiesener Experte im Dialog zwischen Theologie und Poesie. Anlässlich seines 65. Geburtstags hat er das Schaffen des Künstlers gewürdigt. Wiedergelesen.
38 Weihnachtsbäume – 38 Lebensbäume hat der Künstler Andreas Mühe in Szene gesetzt: ein Jahresbuch seiner Familie mit Licht und Schatten. Der vierte Teil unserer künstlerischen Reihe an den Adventswochenenden, kuratiert und getextet von Hannes Langbein.
Die Absage von Weihnachtsgottesdiensten ist nicht nur für diejenigen ein schweres Signal, die diese besuchen wollten. Was wird aus Weihnachten in diesem Jahr? Theologische Überlegungen mit dem Grinch – von Christine Fiedler und Alexander Deeg.
„Glühwein und Weihnachtssegen“, „Weihnachtszauber“, lebende Schafe auf dem Bahnhofplatz… Wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Pfarreien, Citykirchen und im Krankenhaus gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier die eingegangenen Ideen.
Die 10 Thesen von Peter Ebenbauer haben Josef Wilhelm veranlasst, eine persönliche Stellungnahme zu Liturgie und Kirche in Zeiten von Corona zu schreiben. Wir veröffentlichen diese hier als Leserbrief.
Ankommen – Advent. Das gehört zusammen. Ankommen im Alltag, im Studium, im Beruf, in der aktuellen Gefühlslage – all dies setzt etwas anderes voraus. Helga Kohler-Spiegel hat dazu Hinweise in einem adventlichen Bibeltext gefunden.
Religiöse Stimmen zur Corona-Pandemie sind vielfältig und werden von den Medien mit unterschiedlicher Aufmerksamkeit bedacht. Tobias Balle zeigt Verbindungen zwischen lauten rechtsnational ausgerichteten Bewegungen und religiösen Corona-LeugnerInnen auf, die versuchen in der Corona-Pandemie ihre christlich-fundamentalistischen Ansichten zu verbreiten.
Christina Bickel über ein Buch, das Verlorenes und Zerbrochenes nicht einfach wegwischt.
„Corona und die Liturgie“: seit März in Praxis wie Theologie ein hoch virulentes Thema. Peter Ebenbauers Thesen vermessen ein ebenso schwieriges wie chancenreiches und relevantes Feld.
Gott in der Möglichkeitsform, der Zufall aber ist wirklich. Nicht nur die Gerechtigkeit beschäftigte den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, sondern auch Anfang und Ende der Welt. Thomas Markus Meier über Schwerpunkte im Werk des vor 30 Jahren verstorbenen Autors.