Die katholische Ethikerin Hille Haker, die in den USA lebt und lehrt, teilt aktuelle Eindrücke und Einschätzungen zum Sturm auf das Kapitol … und die US-Demokratie.
Category Archive: Themen
Simon Kolbe und Anja Wells über die ambivalente Rolle des Religiösen bei der Ausbeutung nigerianischer Frauen in Deutschland.
Was unterscheidet uns von den anderen? Nicht unser Christsein, argumentiert Monika Heidkamp.
Eva Maria Daganato wirft einen rassismuskritischen Blick auf liebgewonnene Traditionen an Dreikönig. Denn was gut gemeint ist, sollte auch gut gemacht sein.
Was erwartet uns im beginnenden neuen Jahr? Lisa Kötter über die aktuelle Lage ihrer Erwartungen an die katholische Kirche.
Was erwarten wir vom neuen Jahr? Alexander Schmitt plädiert dafür, 2021 als Angebot zu verstehen, das wir annehmen sollten.
Was macht ein neues Jahr neu? Was bringt es an Gewohntem und an noch nie Gesehenem? Silvia Strahm […]
An der Schwelle zum neuen Jahr, in der Kultur der Silvesternacht, sind kleinere Rituale angesiedelt, die das „Glück des Lebens“ zum Thema machen und ihm Gestalt verleihen. Christian Kern über Rituale des Scheiterns. Wiedergelesen.
Die Fledermaus wird verdächtigt, die Corona-Krise verschuldet zu haben. Sie könnte aber auch dazu beitragen, die Krise zu bewältigen. Vielleicht nicht jene aus Wuhan. Die „Fledermaus“ aus Wien jedoch, geschaffen von Johann Strauß Sohn, zeigt auf geradezu biblische Weise Wege für den Umgang mit der Krise. Die Fledermaus – Krisenbewältigung auf Wienerisch. Von Elisabeth Birnbaum
Wer Engel beschreiben will, dem entziehen sie sich. Das ist ein Paradox religiösen Redens, können Menschen von Transzendentem doch nur im Raum bedeutungsoffener Bilder sprechen. Eben dorthin führen den Dichter und Theologen Christian Lehnert die Engel. Christoph Gellner über das neue Buch des «gegenwärtig bedeutendsten christlichen Autors Deutschlands» (MDR).
Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen – ökologisch, sozial und ökonomisch. Antwortversuche gibt es mehrere. Johannes Panhofer hat im Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie eine überzeugende Antwort gefunden.
In einem Beitrag auf feinschwarz.net hat Daniel Saudek sich mit dem wirtschaftsethischen Ansatz von Martin Rhonheimer auseinandergesetzt. Dieser antwortet auf die Thesen.
Am 25.12. gab es mit dem Segen „Urbi et Orbi“ wieder die Möglichkeit, den „Ablass zu gewinnen“. Nicht […]
In den Tagen vor Weihnachten haben wir über die Pläne für den Heiligen Abend unter Pandemiebedingungen berichtet. Hier nun ein Eindruck in Bildern.
Die Mitglieder des feinschwarz.net-Redaktionsteams antworten auf den Satzanfang: „Kein Weihnachten ohne…“. Wir danken unseren Leserinnen und Lesern für ihre Treue und wünschen ein gesegnetes Fest.