Michael Domsgen beschreibt, was die Familie Gottes im Blick auf die Familien heutiger Menschen lernen kann.
Michael Domsgen beschreibt, was die Familie Gottes im Blick auf die Familien heutiger Menschen lernen kann.
Ist Kirche wirklich vor allem dazu da, Menschen Trost und Kraft zu geben? Wo dies das Hauptziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren. Von Kerstin Menzel.
In der Eucharistie begegnet Gott: verborgen und auf Abstand zur Alltagserfahrung. Katechese kann einüben, wie das geht: Abstände zugleich auszuhalten, zu gestalten und zu überwinden. Von Markus Tomberg.
Was unterscheidet uns von den anderen? Nicht unser Christsein, argumentiert Monika Heidkamp.
Was erwartet uns im beginnenden neuen Jahr? Lisa Kötter über die aktuelle Lage ihrer Erwartungen an die katholische Kirche.
Am 25.12. gab es mit dem Segen „Urbi et Orbi“ wieder die Möglichkeit, den „Ablass zu gewinnen“. Nicht […]
In den Tagen vor Weihnachten haben wir über die Pläne für den Heiligen Abend unter Pandemiebedingungen berichtet. Hier nun ein Eindruck in Bildern.
Christian Walti hat letztes Jahr Weihnachten mit Menschen aus anderen Religionen gefeiert und denkt nach einem Jahr nochmals über Beteiligung und Befremdung nach.
Ein Jahr sich ständig ändernder Pläne. Und wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Gemeinden an unterschiedlichen Orten nun gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier noch einmal eingegangene Pläne für Heiligabend 2020.
38 Weihnachtsbäume – 38 Lebensbäume hat der Künstler Andreas Mühe in Szene gesetzt: ein Jahresbuch seiner Familie mit Licht und Schatten. Der vierte Teil unserer künstlerischen Reihe an den Adventswochenenden, kuratiert und getextet von Hannes Langbein.
Die Absage von Weihnachtsgottesdiensten ist nicht nur für diejenigen ein schweres Signal, die diese besuchen wollten. Was wird aus Weihnachten in diesem Jahr? Theologische Überlegungen mit dem Grinch – von Christine Fiedler und Alexander Deeg.
„Glühwein und Weihnachtssegen“, „Weihnachtszauber“, lebende Schafe auf dem Bahnhofplatz… Wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Pfarreien, Citykirchen und im Krankenhaus gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier die eingegangenen Ideen.
Die 10 Thesen von Peter Ebenbauer haben Josef Wilhelm veranlasst, eine persönliche Stellungnahme zu Liturgie und Kirche in Zeiten von Corona zu schreiben. Wir veröffentlichen diese hier als Leserbrief.
Religiöse Stimmen zur Corona-Pandemie sind vielfältig und werden von den Medien mit unterschiedlicher Aufmerksamkeit bedacht. Tobias Balle zeigt Verbindungen zwischen lauten rechtsnational ausgerichteten Bewegungen und religiösen Corona-LeugnerInnen auf, die versuchen in der Corona-Pandemie ihre christlich-fundamentalistischen Ansichten zu verbreiten.
„Corona und die Liturgie“: seit März in Praxis wie Theologie ein hoch virulentes Thema. Peter Ebenbauers Thesen vermessen ein ebenso schwieriges wie chancenreiches und relevantes Feld.