Christine Funk liebt die (ostdeutschen) Kirchen, die nicht re-historisiert restauriert werden, denn sie lassen in ihrer Sprödigkeit viel eher persönliche Zugänge zu und setzen Kreativität frei, als die Kirchen, die zwar „stilecht“ und passend … letztlich zuerst die kunsthistorische Lektüre erfordern. Und so lange „Gegenüber“ bleiben.
Category Archive: Kirche
Am 14. Juni fällte der Deutsche Bundesgerichtshof ein Urteil über das sogenannte „Judensau-Relief“ in Wittenberg. Reinhard Hoeps, Spezialist für Bildtheorie, mit Lernerfahrungen.
Katharina Hellbach erzählt von ihrem Leben in und mit der Theologie und davon, dass die Faszination für dieses Fach sie nie verlassen hat.
Oliver Wintzek setzt sein Plädoyer gegen ein Willkürkonzept vom gestrigen Tag fort.
Mit einer erstaunlichen Selbstverständlichkeit hat sich im kirchlichen Jargon die Rede von „Berufung“ etabliert. Oliver Wintzek reflektiert den Begriff theologisch kritisch.
Annette Edenhofer fragt nach den Grundkompetenzen für eine kritikfähige und inklusive Kirche und erklärt diese am Ort „(Hoch-)Schule“.
Die Sinus-Milieu-Studien unterstützen seit knapp 40 Jahren die Wahrnehmung von Realitäten. Barbara Staudigl fragt, wie die vier Grunddienste der Kirche milieusensibel aussehen können.
Mit seinem jüngsten Buch „Der Nachmittag des Christentums“ legt Tomáš Halík gewissermaßen ein „Kompendium seines Denkens und Schaffens der letzten Jahre“ vor. Eine Rezension von Jan Loffeld.
Hans-Jürgen Benedict zeigt auf, warum er Psalmen und Lieder zum Danken und Loben für wichtig hält.
An pastoralen ‚Andersorten‘ wie dem Einkaufszentrum Europapark sammelt die Katholische Männerbewegung Salzburg Geschichten über Väter, die vielfältige Wirklichkeit erfassen und christliche Beziehungsfähigkeit neu einüben. Andreas Oshowski berichtet. Wiedergelesen zum Vatertag.
Leo Maucher zeigt anhand der Abtreibungsdebatte in Argentinien beispielhaft, wie das Verständnis der „Einen Weltkirche“ und die Zuschreibung des „Globalen Südens“ zu dekonstruieren sind. Der Synodale Weg in Deutschland kann Anliegen des Südens vertreten. Zugleich geht es um die Suche nach kontextuellen Lösungen.
Annette Edenhofer plädiert für eine dialogische Religionskommunikation in der postsäkularen Gesellschaft.
Barbara Staudigl wehrt sich gegen die Ausgrenzung derer, die angesichts der Hartnäckigkeit klerikaler Strukturen jede Hoffnung auf Veränderung verloren haben.
Am Katholikentag in Stuttgart wurde der Initiative GottesSuche ein Preis überreicht. Flora-Nike Göthin, eine Betroffene, bedankt sich für die Initiative mit sehr persönlichen Erfahrungen.
Wenn von neuerer Musik im Gottesdienst gesprochen wird, dann ist häufig von Musik innerhalb der Kirchenmauern die Rede. Uwe Steinmetz mit einem Plädoyer für ein cross-over: die Integration gegenwärtiger Popmusik und Avantgarde.