Ein historischer Blick auf #me too und die kirchliche rape culture. Von Joachim Kügler.
Category Archive: Kirche
Rafael Luciani reflektiert ortskirchliche Erfahrungen im Horizont einer konsequenten Volk-Gottes-Ekklesiologie. Odilo Noti ordnet diese ein.
Kirchliche Monokultur ist evolutiv gesehen gefährlich. Zu diesem Schluss kommt Thomas Markus Meier aufgrund von Beobachtungen der Natur und eines Kinderbuches.
Wieweit darf von den Lehrkräften positionelle Neutralität gefordert werden und braucht auch religiöse Bildung eine Erklärung zur Frage der Positionalität von Religionslehrkräften? Claudia Gärtner, Jan Hendrik Herbst und Robert Kläsener gehen diesen Fragen nach.
Verena Wodtke-Werner liest die Reformanliegen des Synodalen Wegs zum Thema Macht mit Hannah Arendt.
Das Geschenk der Musik ist ihr fluides Wesen: als Zeitstrahl der Hoffnung für Hoffnungsloses bleibt sie vorüberziehend, gefüllte Zeit. Ansgar Wallenhorst enthüllt die Potentiale der Kirchenmusik.
Hildegund Keul über das neue Buch von Johanna Beck: Mach neu, was dich kaputt macht.
Während die Kirche in Deutschland derzeit um eine effektive synodale Praxis bemüht ist, trägt der weltkirchliche „synodale Prozess“ vor allem appellative Züge. Einige begriffliche und systematische Unterscheidungen von Eva-Maria Faber und Daniel Kosch.
Berg, Wüste, Großmut: Stephan Winter stöbert in der Liturgiegeschichte und entdeckt spannende Potentiale der österlichen Bußzeit.
Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sagte unlängst in einem Interview, die biblische Botschaft sei noch immer aktuell, „aber die Boten erscheinen manchmal in Kostümen aus vergangenen Zeiten, was der Botschaft selbst nicht den besten Dienst erweist“.[1] Über Aspekte und Gründe einer solchen Kostümierung reflektiert Elisabeth Birnbaum in fünf biblischen Bildern und fordert: Legt die Kostüme ab!
Michael Markert (Aschaffenburg) mit einem Leserbrief über die Ohnmacht innerhalb der Kirche, in Reaktion auf den Beitrag von Peter Barzel, Gefangen im System der Heiligen Mutter Kirche, vom 25.2.2022.
Norbert Boehnki hat zum Schnitzmesser gegriffen, um seiner Wut über die klerikale Arroganz im wahrsten Sinn des Wortes Ausdruck zu verleihen. Doch damit nicht genug, mit dem Ergebnis der ungewöhnlichen Reaktion hat er alle Bischöfe in Deutschland konfrontiert.
Nicht nur die Bischöfe scheinen handlungsunfähig – auch die sogenannten Laien. Scheitert daran die Reform der katholischen Kirche? Von Peter Barzel
Sarah Röser beleuchtet die Belastbarkeit der aktuellen Äußerungen von Bistumsleitungen zur Anwendung des kirchlichen Arbeitsrechts.
Über 100 mal traf sich die Lukas19-Online-Gottesdienstgemeinde seit Palmsonntag 2020. Johann Pock sprach mit dem Initiator Wilfried Schumacher (Bonn) über Erfahrungen und Hintergründe.