Sonntags heben wir auf feinschwarz.net immer noch einmal Texte aus den letzten Jahren in erneute Aufmerksamkeit. In anderen Zeiten wieder gelesen, lösen sie manchmal auch neue Reaktionen aus. Stefan Vesper mit einer interessanten Beobachtung in Bezug auf das Berliner Gutachten zum Missbrauch, ausgelöst durch einen Text zur Beichte von Sabine Demel.
Category Archive: Kirche
Die Beichte ist das genialste Sakrament. Sabine Demel (Regensburg) nähert sich dem Sakrament der Beichte von der Frage des Vertrauens her an und zeigt neue Wege für das Sakrament der Barmherzigkeit auf.
Was gewinnt Entwicklungspolitik, die sich über ihre eigenen Grenzen Rechenschaft ablegt? Einen neuen Blick auf religiöse Gemeinschaften. Wilhelm Gräb über den Essay „Über Leben in planetarischen Grenzen“ von Wolfram Stierle.
Geschlechtervielfalt spielt eine Rolle auf dem Synodalen Weg – Gott sei Dank! Was es bedeutet als trans nichtbinärer Mensch Mitglied beim Synodalen Weg zu sein, das beschreibt Mara Klein.
Welche Resonanz hat Kirche unter denen, die ihr fern sind? Wo kann sie wie auftauchen? Emilia Handke über Konzeption und Projekte des Werkes „Kirche im Dialog“ in der Nordkirche.
Heute ist Internationaler Frauentag, heute wird an den Kampf der Frauen für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung erinnert. Ein Kampf, der lange nicht zu Ende ist und in der Katholischen Kirche erneut Fahrt aufnimmt. Agnes Wuckelt benennt unterschiedliche Strategien im Umgang mit den Forderungen, Anforderungen und Herausforderungen beim Synodalen Weg.
Widerspricht diese theologisch begründete Überzeugung einer unfehlbaren Entscheidung des Papstes? Das fragt und beantwortet Bernd Jochen Hilberath.
Im Juli 2020 bewarb er sich für mehrere Jobs: als Putzkraft, Kellner, Zusteller und Servicemitarbeiter. Er wollte unbedingt raus aus dem kirchlichen Milieu, um etwas anderes zu erleben und um bislang unbekannte Erfahrungen zu sammeln. Ein Bericht von Dalibor Milas.
Andere Kirchen, andere Probleme. Basilius J. Groen gibt Einblick in eine sakramententheologisch wie praktisch spannende Diskussionslage der Orthodoxie zu Zeiten von Corona.
Spätestens seit dem Votum des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises von Pfingsten 2020 ist die Forderung wieder auf dem Tisch: Die im Januar 1521 verhängte Exkommunikation Martin Luthers sollte endlich aufgehoben werden. Historische Hintergründe von Bernward Schmidt.
Nach der ersten Synodalversammlung vor einem Jahr in Frankfurt/Main und Regionenkonferenzen im vergangenen Herbst ging der vielbeachtete Synodale Weg der deutschen katholischen Kirche am 4. und 5. Februar – unter Coronabedingungen – online in die nächste Etappe. Ein Zwischenfazit von Gregor Maria Hoff.
Joseph R. Biden, Jr. ist nach John F. Kennedy der zweite US-amerikanische Präsident, der sich zum römisch-katholischen Glauben bekennt. Kurt Remele zu den Positionierungen im US-amerikanischen Katholizismus.
Barbara Staudigl über Frédéric Laloux und seine Vision von Unternehmen, in denen Selbstführung, Ganzheitlichkeit und Sinnantworten gelingen.
Anja Sedlmeier studiert Theologie an der Universität Luzern. Im Rahmen eines Kirchenrechtsseminars befasste sie sich mit der Frage der Menschenrechte in der Kirche aufgehängt an Canon 230 zum Dienst des Lektors und des Akolythen.
Was passiert, wenn sich eine Gemeinde den Menschen im Sozialraum öffnet? Unspektakuläres und doch entscheidend Anderes, wie Pfarrerin Anke Mölleken erzählt.