Der Kommunikationsphilosoph Karl-Otto Apel wäre heuer im März 100 Jahre alt geworden. Genau vor 5 Jahren, am 15. Mai 2017, starb er in seinem Haus in Niederhausen im Taunus. Ein Nachruf von Edmund Arens. Wiedergelesen.
Category Archive: Gesellschaft
Ob, und wenn ja wie können schrumpfende Kirchen in wachsenden Städten präsent und ansprechbar sein? Ein Interview von Sven Herget mit Michael Tomaszewski zu einem Mainzer Experiment.
Die kirchliche Lethargie im Umgang mit der ökologischen und klimatischen Krise lässt Jürgen Manemann an etablierten Kirchenkonzepten zweifeln. Er plädiert mit dem Ansatz einer „Exoduskirche“ für ein revolutionäres Christentum, das sich am Möglichkeitssinn orientiert.
Zwischen dem Tabu des Scheiterns und seinen Chancen geht Birgit Stollhoff der theologischen und existentiellen Bedeutung dieser Erfahrung nach und findet Impulse zwischen Tod und Auferstehung.
Aus Anlass des „Star Wars Day“ (May 4th – May the force) begeben sich Simone und Claudia Paganini in weit entfernte Galaxien.
Martin Germer schildert seine Eindrücke von einem christlich-muslimischen Predigtdialog zum Workers’ Memorial Day in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin.
Die katholische Kirche ist eine grosse Arbeitgeberin. Wie muss sie ihre Qualitäten als Arbeitgeberin entwickeln? Benedikt Jürgens benennt Kompetenz und Offenheit als Chancen für die Kirche als Arbeitgeberin. Wiedergelesen zum Tag der Arbeit.
Ein langsam sterbender Baum, der sich über vier Stockwerke zieht. Vertrocknende Wasserlachen auf Vorarlberger Lehmboden. Und eine Künstlerin aus Nigeria, die kürzlich im Kunsthaus Bregenz zu sehen war. Christian Bauer entführt auf einen bilderreichen Erkundungsgang in die faszinierende Kunst von Otobong Nkanga.
Das Friedensengagement der feministischen Theologin Marga Bührig ist gerade heute aktuell. Dolores Zoé Bertschinger stellt es vor.
Woran bleiben die Augen hängen in einer fremden Stadt, im eigenen Quartier? Wer wird auf einen Sockel gestellt? An wen wird mit einem Strassennamen erinnert? Urs Häner geht diesen Fragen nach in seinem Wohnquartier in Luzern.
Bernhard Lindner, Daniel Ammann und Siegfried Arends engagieren sich im Bereich der Männerarbeit. Im Gespräch antworten sie auf Fragen, die sich ihnen in dieser Arbeit stellen.
Wieweit darf von den Lehrkräften positionelle Neutralität gefordert werden und braucht auch religiöse Bildung eine Erklärung zur Frage der Positionalität von Religionslehrkräften? Claudia Gärtner, Jan Hendrik Herbst und Robert Kläsener gehen diesen Fragen nach.
«Helfen ist Macht». Von dieser These geht der Luzerner Theologe Lukas Fries-Schmid in seinem Buch «Hör auf zu helfen» aus. Er hinterfragt die urchristliche Tugend des Helfens und plädiert stattdessen für die Ohnmacht, die zum Einfallstor einer Gotteserfahrung werden kann. Sylvia Stam hat das Buch gelesen.
Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.
Die Zäsur des Ukraine-Krieges zwingt auch dazu, christliche Friedensethik neu zu buchstabieren. Das muss sie lernen. Markus Vogt legt erste Elemente dazu auf den Tisch.