Als Familienberaterin setzt sich Daniela Albert mit den hohen Erwartungen auseinander, die viele Mütter internalisiert haben und die sie auch von sich selbst kennt. Nicht erst seit der Pandemie sind viele zutiefst erschöpft.
Category Archive: Politik
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine manipuliert die Russische Orthodoxe Kirche gezielt die Vermittlungsversuche des Vatikan. Dies muss der Vatikan verhindern, indem seine Botschaften unmissverständlich werden. Eine Analyse von Thomas Bremer, Regina Elsner, Massimo Faggioli und Kristina Stoeckl.
Martin Germer schildert seine Eindrücke von einem christlich-muslimischen Predigtdialog zum Workers’ Memorial Day in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin.
„Ukraine must win“. Denn die Umkehr vom Bösen ist notwendig und wäre ein Gewinn für alle. Von Hans-Joachim Sander.
Ein langsam sterbender Baum, der sich über vier Stockwerke zieht. Vertrocknende Wasserlachen auf Vorarlberger Lehmboden. Und eine Künstlerin aus Nigeria, die kürzlich im Kunsthaus Bregenz zu sehen war. Christian Bauer entführt auf einen bilderreichen Erkundungsgang in die faszinierende Kunst von Otobong Nkanga.
Papst Franziskus weiht die Ukraine und Russland gemeinsam dem „unbefleckten Herzen“ Mariens. Diese symbolische Handlung wie auch andere Worte und Taten des Papstes werfen viele Fragen auf. Von Elżbieta Adamiak.
Manfred Böhm und Ottmar Fuchs haben aus langer Erfahrung in der Arbeitswelt und in akademischer Theologie ein Buch zur Würde der Arbeitenden geschrieben. Michael Schüßler hat es gelesen.
Wieweit darf von den Lehrkräften positionelle Neutralität gefordert werden und braucht auch religiöse Bildung eine Erklärung zur Frage der Positionalität von Religionslehrkräften? Claudia Gärtner, Jan Hendrik Herbst und Robert Kläsener gehen diesen Fragen nach.
Ein biographisch grundierter Text zum Krieg in der Ukraine von Hans-Joachim Höhn.
Was sagen uns biblische Texte in Zeiten des Krieges? Können sie uns helfen – und wenn ja, auf welche Weise? Katrin Brockmöller sondiert ein komplexes Thema.
Der Begriff der Zeitenwende war der Aufhänger im Beitrag von Daniel Bogner zu einem Friedensethos nach 2/24. Diese Perspektive hinterfragt Jochen Dudeck in einer Zuschrift an die Redaktion.
Über eine neues Sozialethos unserer politischen Existenz denkt Daniel Bogner auf feinschwarz.net nach. Ralf Becker entgegnet hierzu in einem Leserbrief.
Hilfsgütertransporte und Willkommenskultur genügen nicht, um der Herausforderung des Ukrainekrieges gerecht zu werden. Es braucht ein neues Sozialethos unserer politischen Existenz. Wir können es uns nicht leisten, keine Held:innen sein zu wollen. Eine Standortbestimmung von Daniel Bogner.
Wie umgehen mit einem aggressiv expandierenden Großreich? Auf diese Frage gibt die Geschichte Israels verschiedene Antworten. Juliane Eckstein geht weiteren biblischen Modellen des Umgangs mit Aggressoren nach und entdeckt noch mehr Parallelen in Gegenwart und jüngster Vergangenheit. (Teil I siehe hier)
Die Fußball-WM wirft ihre Schatten voraus. Sie wird in einem Land stattfinden, von dessen Erdgasreserven Deutschland künftig abhängig sein wird. Eva Maria Daganato über Moderne Sklaverei in Qatar.