Rainer Bucher über Gott und die Frauen, Liebe in Zeiten der Ungerechtigkeit und die Rolle der Macht im Advent.
Author: Rainer Bucher
Der christliche Glaube und die menschliche Sehnsucht nach Heimat. Von Rainer Bucher.
„Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“. Das klingt erst einmal nach einschlägiger pastoraltheologischer Lyrik. Wenn sich dahinter aber einigermaßen widersprüchliche Anweisungen mit romantischem Hintergrund verbergen, wird es spannend. Das muss nicht von Nachteil sein. Von Rainer Bucher
Reiseveranstalter versprechen „Reisen ins Paradies“. Die Bibel redet nur selten, aber an zentralen Stellen vom Paradies. Auch die schönste Urlaubsreise führt nicht wirklich zu ihm zurück. Aber „wie im Paradies“ ist drin, immerhin. Von Rainer Bucher. Wiedergelesen von 2016.
Die Kolumne für die kommenden Tage 57
Kolumne für die kommenden Tage 36
Die Kolumne für die kommenden Tage 28
Die Kolumne für die kommenden Tage 13
Die Kolumne für die kommenden Tage 6
Zum 3. Advent. Von Rainer Bucher.
Dem Verrat folgt die Entlarvung, der Entlarvung die Strafe: Was aber folgt nach der Strafe? Nach katholischer Bußdisziplin das Versprechen tätiger Reue. Von Rainer Bucher.
In diesen Tagen beginnt der „Synodale Weg“ der deutschen katholischen Kirche. Er ist eine Reaktion auf die Entlarvung langjähriger Praktiken sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Heute und morgen geht Rainer Bucher der Frage nach, welcher Verrat begangen und warum er gerade jetzt aufgedeckt wurde und welche Versprechen die Kirche geben muss.
Der II. Weltkrieg war gerade einmal 20 Jahre vorbei und der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt. Die Entspannungspolitik war noch nicht einmal konzipiert, geschweige denn begonnen, der Vietnamkrieg noch vor seiner Eskalation und viele im Westen glaubten, den Kommunismus mit Bomben eindämmen zu können. Da reformierte die katholische Kirche ihre Lehre zum Krieg. Von Rainer Bucher.
Matthias Sellmann hat hier auf feinschwarz.net der katholischen Pastoraltheologie die Frage gestellt, wie sehr es ihr fachliches Selbstverständnis betrifft, wenn die verfasste Kirche in Krisen gerät. Das veranlasst Rainer Bucher zu einigen grundsätzlichen Überlegungen zur Aufgabe der Pastoraltheologie in disruptiven Zeiten.
Sonja Angelika Strube warnt seit längerem vor rechtspopulistischen Tendenzen in der Gesellschaft und auch im christlichen Feld. Ihr neuestes Buch „Das Fremde akzeptieren“, das einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit entgegenarbeitet, sollte auf jedem kirchlichen Schreibtisch liegen – so der Rezensent Rainer Bucher.