Pilotstudie zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der Schweiz
Am gestrigen 12. September wurde der „Bericht zum Pilotprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs im […]
„Katholizität“ als demokratisches Entgrenzungsprinzip?
Wie kann Katholizität als symbolische Ressource für eine plurale Öffentlichkeit betrachtet werden? Wie kann „Katholizität“ […]
Das Versprechen des Neuen. New public management in der Kirche
Seit längerem implementieren auch die Kirchen neuere Steuerungsmethoden der öffentlichen Verwaltung. Lukas Grangl zu den […]
Nachhaltig Predigen
Was hat das sonntägliche Evangelium mit dem Modewort „Nachhaltigkeit“ zu tun? Und wie verknüpft man […]
Der Friede entsteht im Zuhören – La paz se construye eschuchando nos
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Karcher SJ zum Engagement der kolumbianischen Jesuiten für Frieden und Versöhnung […]
Passende Schuhe
Kerstin Rödiger hat sich auf Entdeckungsreise in den hohen Norden gemacht. Sie nahm dort an […]
Zeit für einen Aufschrei: die Christdemokratie als Korrektiv im Blick nach rechts
Nicht Konservatismus und Liberalität, nicht einmal Soziales stehen an erster Stelle des christdemokratischen Gedankens, sondern […]
Wovon träumen die Maschinen? Wie es mit der Religion weitergehen könnte.
Ein dreifacher Machtwechsel findet statt in unseren Breiten: jener zwischen Individuum und religiöser Institution, jener […]
Den u-topos der Kirche glauben
„Ich glaube die Kirche“ – so heißt es im großen Glaubensbekenntnis, nicht an die Kirche, […]
Erfindung des Glaubens zur Rettung der Religion. Zur These von Horkheimer
„Um die Religion zu retten, hat man ein Drittes gefunden, den Glauben.“ Reflexionen zu einer […]
Gesang der kritischen Zone – Franziskus‘ ‚Physiletik‘ im Anthropozän
Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Boris Previšić interpretiert den poetischen «Gesang der Kreaturen» des Franziskus von […]
Nichts ist unmöglich, Gott! Postkoloniale Bibelhermeneutik
Ottmar Fuchs in gewohnt deutlicher Sprache: Auch die Bibel ist nicht unschuldig in ihrer Sprache […]