8. Juli 2024 Philosophie in Zeiten des Krieges René Buchholz zur Aktualität Montaignes anläßlich einer neu erschienenen Biografie von Volker Reinhardt. Weiterlesen
6. Juli 2024 Sprung in den Staub „Sprung in den Staub“, so lautet der Titel eines Essays von Wolfgang Beck mit dem […] Weiterlesen
23. Juni 2024 Sprache, Sein und Macht Kübra Gümüşay hat mit „Sprache und Sein“ ein hochaktuelles Buch geschrieben – in politischer und […] Weiterlesen
15. Juni 2024 Rezension: Die anderen Geschlechter Andreas Heek, Leiter* der Arbeitsstelle Männerseelsorge der deutschen Bischofskonferenz und Koordinator* der Bundesarbeitsgemeinschaft für Queerpastoral […] Weiterlesen
27. April 2024 „Nicht Höhenflüge, sondern gesteigerte Erdverbundenheit“ Peter Neuhaus, Schüler und Freund des Theologen Tiemo Rainer Peters, hat ein Buch zu dessen […] Weiterlesen
20. April 2024 Gender-Ideologie!? Das Thema Gender polarisiert – in Gesellschaft und Kirche. Kerstin Schlögl-Fierl (Augsburg) mit einer Rezension […] Weiterlesen
17. April 2024 Anstößige Theologie Marcella Althaus-Reid (1952–2009) stammte aus Argentinien und lehrte an der Universität Edinburgh mit Schwerpunkten Befreiungs-, […] Weiterlesen
13. April 2024 Jüdisch ist divers Als junge literarische Stimme kartografiert Dana Vowinckel den Facettenreichtum jüdischen Lebens heute. Christoph Gellner stellt […] Weiterlesen
16. März 2024 Gott wohnt in der Frage «Das flüchtige Nu des Lebens» – unter diesem Titel ist vor kurzem ein Lesebuch mit […] Weiterlesen
9. März 2024 Ein innerer und äusserer Befreiungsprozess Zu seinem 70. Geburtstag publizierte Pierre Stutz seine geistliche Biografie mit dem Titel „Wie ich […] Weiterlesen
6. Februar 2024 Suchendes Schauen und Sprechen In einer Doppelbewegung umkreist Christian Lehnerts neuer Essayband «Das Haus und das Lamm» die «Apokalypse […] Weiterlesen
16. Dezember 2023 Reiche Ernte – die Samstagsrezension Synodale Kirche – wer hat’s erfunden? Daniel Kosch jedenfalls hat vor kurzem das Buch „Synodal […] Weiterlesen