15. September 2025 Demokratie und Menschenrechte gehören zur Rechtstradition der Kirche Die Rechtswissenschaft der Kirche hat Europas Rechtskultur geprägt. Sie ist gefordert, auch für die heutige […] Weiterlesen
3. September 2025 Taufwürde stärken! Teil 2: Pastoral-praktische Perspektiven Im zweiten Teil seines Beitrags konkretisiert Max-Josef Schuster seine Überlegungen zur Taufwürde in drei pastoralen […] Weiterlesen
2. September 2025 Die Taufwürde stärken! Teil 1: Grundlagen und Hintergründe Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen hebt Max Josef Schuster die Taufwürde als zentrales Moment gegen […] Weiterlesen
25. August 2025 How (not) to talk about Nazis: Christ-Sein in Trumps Amerika Hanna Reichel beschreibt die Gefahr von Nazi-Vergleichen in der aktuellen Situation – aber auch, was […] Weiterlesen
24. Juni 2025 Gegen den Fundamentalismus, für die Freiheit: Die politische Aufgabe der Exegese Angesichts des zunehmenden und zunehmend gefährlich werdenden Fundamentalismus denkt Thomas Söding über das Wächteramt der […] Weiterlesen
24. März 2025 Christliche Initiativen als Wahlentscheidungshilfe? Tanja Eisenach weiß lange nicht, welcher Partei sie bei der Bundestagswahl ihre Stimme geben soll. […] Weiterlesen
21. März 2025 Bloße Meinungen? Ein religionspädagogischer Blick auf Möglichkeiten der Demokratiebildung Was kann religiöse Bildung angesichts einer sich verschärfenden Demokratiekrise zur Demokratiebildung beitragen? Dieser Frage stellt […] Weiterlesen
19. März 2025 Friedensarbeit als Kultur des Zuhörens: Von der Sachlichkeit zur Beziehung Jan Kingreen ist Friedensbeauftragter der EKBO. Er berichtet aus der evangelischen Friedensarbeit, die er als […] Weiterlesen
4. März 2025 Vom Brücken bauen und Haltung haben Veronika Rieger reflektiert über Ausschlussmechanismen einer allzu schnellen Forderung nach Brücken und Verständigung und die […] Weiterlesen
3. März 2025 (Wie) Geht moralisches Engagement mit Wirkung in unübersichtlichen Zeiten? Maria Purkarthofer hat Rutger Bregmans Buch „Moralische Ambition“ gelesen, das dazu aufruft sich für andere […] Weiterlesen
20. Februar 2025 Wie man mit Populisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren Um besser zu verstehen, wie die oft anstrengenden Debatten mit Populist:innen funktionieren, hat Christian Cebulj […] Weiterlesen
18. Februar 2025 „every name counts“ – Erinnerungskultur digital und emotional Anne-Kathrin Ostrop lädt Sie alle ein, ganz einfach und konkret daran mitzuarbeiten, dass die Opfer […] Weiterlesen