In einer multireligiösen Gesellschaft will auch das Trauern neu gelernt sein. Wie geht das – gemeinsam einen Menschen zu Grabe tragen, rituell um ihn trauern, wenn die Trauergemeinschaft aus Angehörigen unterschiedlicher Religionen besteht? Katrin Visse und Larissa Gerg gehen dem nach.
Category Archive: Islam
Christine Funk erzählt Weihnachten in Geburtsgeschichten und lädt zum Staunen über das „Mehr“ jeder Geburtserzählung ein, zu Lebensvertrauen, das wir miteinander teilen und es so vermehren.
Dass Kinder nicht nur „säkular“ sprechen, sondern in „anderen Maßstäben“ denken lernen, dafür plädiert Christine Funk und ruft zur Solidarität aller auf, die eine „Beziehung“ zum Paradies als einem Ort der Gemeinsamkeit in Frieden haben. Inspiriert hat sie dazu die Weiterbildung „Muslimische Potenziale in der Sozialen Arbeit“ an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen und eine Podiumsveranstaltung „Yalla Neutralität“ in der Walter-Gropius-Schule in Berlin, die von Schüler*innen der Oberstufe und ihren (Religions-)Lehrer*innen organisiert wurde.
Mitglieder der Institute für Islamische, Evangelische und Katholischer Theologie der Universitäten Hildesheim und Osnabrück haben auch im digitalen Semester interreligiöse Studientage veranstaltet.
Katrin Visse reagiert auf den Artikel Wider die großen Schlagwörter von Tarek El-Sourani. Für MuslimInnen genauso wie für ChristInnen geht es nach Visse heute darum, die eigenen Traditionen so wenig apologetisch wie möglich weiterzuentwickeln.
Tarek El-Sourani plädiert dafür, dass sich MuslimInnen konstruktiv mit ihrer lebendigen geistesgeschichtlichen Tradition auseinandersetzen. Dies trägt auch zum guten Zusammenleben zwischen MuslimInnen und NichtmuslimInnen bei.
Theresa Beilschmidt, Referentin in der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung am St. Jakobushaus Goslar, rezensiert den Sammelband „Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa“, 2018 im transcript Verlag Bielefeld erschienen.
Samet Er gehörte zu den ersten 30 Studenten der islamischen Theologie an der Universität Tübingen. Heute arbeitet er als Theologe in den niedersächsischen Justizvollzugsanstalten und ist Koordinator des Imamweiterbildungsprojekts am Institut für islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Katharina Penits hat ihn interviewt.