Sommermonate sind für viele Menschen Urlaubs- und Reisezeit – oder auch Zeit zur Erholung daheim. Und wir von der feinschwarz-Redaktion? – Wir bleiben online und gehen in den Sommermodus! In den Monaten Juli und August gibt es mit ca. drei Artikeln pro Woche ein etwas reduziertes Programm.
Category Archive: Poetisches
Ein Gedicht von Hildegard König.
Ein Gedicht von Hildegard König.
Wie an den vergangenen Sonntagen geleiten die Texte und Gebete des Wangerooges Inselpfarrers Egbert Schlotmann in diesen Tag.
An den Sonntagen im März führen die Texte und Gedichte von Egbert Schlotmann in den Tag.
Gedichte und Gebete des Wangerooger Inselpfarrers Egbert Schlotmann werden Sie an dieser Stelle im März in den Sonntag begleiten. Einen guten Tag!
Mit dem Gedicht „Versuch’s, die verstümmelte Welt zu besingen“ erlangte Adam Zagajewski Weltruhm, als der „New Yorker“ in der Trauerausgabe nach den Anschlägen vom 11. September 2001 diese (älteren) Verse veröffentlichte. Es war vor dem Anschlag auf die Twin-Towers entstanden, schien aber wie dafür geschrieben. Von Erich Garhammer.
Juliane Link versetzt sich unter den Eindrücken der Coronapandemie in die Perspektive von Maria Magdalena und erzählt die Geschichte vom Tod Jesu und von seiner Auferstehung neu. Der Abstand von 1,5 Metern wird zum Sinnbild für die Gleichzeitigkeit von emotionaler Nähe und dem Wissen um eine unüberwindbare Distanz.
Am 21.12.2020 feiert der große Schweizer Literat Thomas Hürlimann seinen 70. Geburtstag. Erich Garhammer (Würzburg) ist ein ausgewiesener Experte im Dialog zwischen Theologie und Poesie. Anlässlich seines 65. Geburtstags hat er das Schaffen des Künstlers gewürdigt. Wiedergelesen.
Besinnung über das Ankommen im Advent. Von Johann Pock. Wiedergelesen.
Beginnt die Kirche zu erkranken? Oder ist sie es schon lang? Philomena Holfeld antwortet mit einem Gedicht und lädt ein, zwischen den Zeilen zu lesen. Ein kämpferischer Hoffnungsschimmer.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Celan am 23.11.2020 skizziert Jan-Heiner Tück biographische Momente, ausgehend von einzelnen Gedichten. Viele Gedichte von Paul Celan üben anamnetische Solidarität mit den Toten. Sie wollen den unbestatteten Opfern der Shoah einen Erinnerungsort in der Sprache geben. Tück deutet sie als poetische Kenotaphe.
Sonntagsgedanken von Claudia Pfrang
Sonntagsgedanken von Claudia Pfrang
Sonntagsgedanken von Claudia Pfrang