25. August 2025 How (not) to talk about Nazis: Christ-Sein in Trumps Amerika Hanna Reichel beschreibt die Gefahr von Nazi-Vergleichen in der aktuellen Situation – aber auch, was […] Weiterlesen
28. Juli 2025 Was war das jetzt? Ein Rückblick Sie tritt langsam ab, die Boomer-Generation, auch in der Theologie. Hans-Joachim Sander blickt zurück – […] Weiterlesen
21. März 2025 Bloße Meinungen? Ein religionspädagogischer Blick auf Möglichkeiten der Demokratiebildung Was kann religiöse Bildung angesichts einer sich verschärfenden Demokratiekrise zur Demokratiebildung beitragen? Dieser Frage stellt […] Weiterlesen
4. März 2025 Vom Brücken bauen und Haltung haben Veronika Rieger reflektiert über Ausschlussmechanismen einer allzu schnellen Forderung nach Brücken und Verständigung und die […] Weiterlesen
9. Februar 2025 Die neopagane Faszination des Autoritären Der neue Autoritarismus bietet Abgrenzung und Identifikation zugleich, bedient Affekte und lenkt von politischen und […] Weiterlesen
3. Oktober 2024 Politischer Herbst in (Ost-)Deutschland Das Erstaunen, Unverständnis und Entsetzen über die Ergebnisse der Wahlen in Deutschland in den vergangenen […] Weiterlesen
25. Juni 2024 Nicht mit Identitätspolitik auf Identitätspolitik reagieren! Kristin Merle und Hans-Ulrich Probst beschreiben, warum es im Umgang mit ‚rechter‘ Agitation auf Argumente […] Weiterlesen
24. Juni 2024 Erzähl mir von morgen Nicht den Diskurs aufgeben, sondern mit neuer Haltung an bestehenden Orten ins Erzählen kommen. Katrin […] Weiterlesen
9. Juni 2024 Intellektuelle und Politik. Zur Europawahl Zur Europawahl – von Rainer Bucher. Wiedergelesen von 2019. Weiterlesen
21. Mai 2024 Freiheit ist anstrengend. Zum Verhältnis von Kirche und AfD Pater Manfred Kollig SSCC zeigt die Dilemmata der kirchlichen Positionierungen auf und plädiert für eine […] Weiterlesen
10. April 2024 Wie umgehen mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus? Am Beispiel des Landesverbandes des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zeichnet Ludger Nagel den Prozess innerhalb […] Weiterlesen
3. Januar 2024 „… die seinsmäßige Wirklichkeit“. Gegen den Wahn der absoluten Feindschaft Die Idee der absoluten Feindschaft trägt paranoide Züge – und dennoch war und ist sie […] Weiterlesen