25. März 2023 Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften Sie waren die Stars der französischen Kirche: die Gründer:innen der Neuen Geistlichen Gemeinschaften. Regina Heyder […] Weiterlesen
28. Januar 2023 Demokratie braucht Religion – Kirche braucht Kritik Daniel Kosch setzt sich mit zwei spannenden soziologischen Debattenbeiträgen auseinander, aus denen sich Lerneffekte für […] Weiterlesen
16. Dezember 2022 Meinen Hass bekommt ihr nicht. Das Hoffnungspotential in einem anderen Weihnachtsfilm Winterzeit ist Kinozeit. Oder zumindest Fernsehzeit. Doch, was macht eigentlich einen Weihnachtsfilm zum Weihnachtsfilm? Julia […] Weiterlesen
22. Oktober 2022 Moderner Kirchenbau in der Schweiz Karin Berkemann bespricht das Buch: Moderner Kirchenbau in der Schweiz, hrsg. von Johannes Stückelberger, erschienen […] Weiterlesen
15. Oktober 2022 Theologiestudium für Handwerker Theologisch zu arbeiten, bedeutet nicht an erster Stelle, sich von Inspiration oder Spiritualität leiten zu […] Weiterlesen
8. Oktober 2022 Wie sich das Dunkle verwischt. Zum Traumbuch von Walser und Schleime Konstantin Sacher rezensiert das Buch “Das Traumbuch. Postkarten aus dem Schlaf” von Martin Walser und […] Weiterlesen
1. Oktober 2022 Schreibrichtung: mehr Leben! Rezension zu “Beten mit dem Bleistift” Max-Josef Schuster mit einer Rezension zu: Lisa Oesterheld, Beten mit dem Bleistift, Echter Verlag Würzburg […] Weiterlesen
17. August 2022 Theologie gelebt – Diesseits von Afrika Christine Funk bespricht das Buch von Josef Senft „Diesseits von Afrika“ zwischen Autobiographie und postkolonialer […] Weiterlesen
1. August 2022 Oh, wie schön ist Panama Konstantin Sacher zu Navid Kermanis „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher […] Weiterlesen
19. Juni 2022 Bloodlands und Black Earth Francesco Papagni stellt zwei Bücher von Timothy Snyder vor, die sich mit den grossen Gewaltexzessen […] Weiterlesen
18. Juni 2022 Der Nachmittag des Christentums. Rezension zu Tomáš Halík Mit seinem jüngsten Buch “Der Nachmittag des Christentums” legt Tomáš Halík gewissermaßen ein “Kompendium seines […] Weiterlesen
4. Juni 2022 Stiller Beginn. Gedichte Gedichte mit Alltagserfahrungen, meditativ und mit spielerischer Sprache – das bietet Doris Krockauer in ihrem […] Weiterlesen