8. Juli 2023 Eine Reise durch meine religiösen Welten Unter diesen Titel stellte Fulbert Steffensky am 5. Juli 2023 seinen Vortrag in Luzern. Die […] Weiterlesen
7. Juli 2023 Die Rettung des Zweifels Der Theologe, Redner, Prediger und Publizist Fulbert Steffensky feiert heute am 7. Juli 2023 seinen […] Weiterlesen
27. Juni 2023 „SORRY“ in Frankfurt (Oder) Über innere Widersprüche und die Kirche in der Welt reflektiert René Pachmann angesichts der Kunstinstallation […] Weiterlesen
26. Juni 2023 Für Menschen als Liturg:innen Alexander Deeg denkt über den „ersten KI-Gottesdienst“ während der Nürnberger Kirchentags nach, hält das Experiment […] Weiterlesen
22. Juni 2023 Ein dummer Zufall? Am 20. Juni haben die Deutsche Bischofskonferenz und die Verantwortlichen für die Weltsynode 2021-2024 gleichentags […] Weiterlesen
15. Juni 2023 Katholische Schule – eine unmögliche Möglichkeit? Während pastorale Innovationen verzweifelt um Akzeptanz ringen, sind Katholische Schulen bundesweit nachgefragt. Von Paul Platzbecker Weiterlesen
12. Juni 2023 Synode als Chance Unter dem Titel «Synode als Chance»[1] sorgte eine Tagung in Würzburg für historisch geschärfte, international […] Weiterlesen
5. Juni 2023 Verletzende Tradition – Verletzliche Tradition Mit ihrer Arbeit „Tradition in Bewegung“ richtet Elisabeth Höftberger den Blick auf die fragilen Prozesse der […] Weiterlesen
4. Juni 2023 Eine Nacht offener Kirchen macht noch keine offene Kirche Erfahrungen aus Wien und Eichstätt zur „Langen Nacht der Kirchen“ von Alexius J. Bucher, Philosoph […] Weiterlesen
2. Juni 2023 Ein schwacher Gott – im Gespräch mit John D. Caputo Nach der Übersetzung des Buchs von John D. Caputo, The Folly of God, im Frühjahr […] Weiterlesen
28. Mai 2023 Wirkungen und Nebenwirkungen von Gottes Geist Nicht nur zu Pfingsten und nicht nur im Neuen Testament bewirkt Gottes Geist in den […] Weiterlesen
26. Mai 2023 Die performative Gewalt des Sprechens und Schweigens – Reaktionen auf sexualisierte Gewalt Worte können verletzten – schweigen kann ebenso gewaltsam sein. Laura Mößle beleuchtet gewalttätige Formen von […] Weiterlesen