Manchmal gehen auch in der Kirche von lokalen Wahlen überregionale Signale aus. Paulina Pieper deutet die Pfarreiratswahlen in NRW-Bistümern. Es stellt sich die Frage nach der Offenheit von Kirche und nach der Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern.
Category Archive: Kirche
Ordensfrauen der Steyler Missionsschwestern betreiben in Frankfurt eine Pommesbude. Missionieren (im Sinne des Rekrutierens neuer Kirchenmitglieder) wollen sie damit jedoch nicht. Schwester Bettina Rupp erklärt in diesem Beitrag, was sie stattdessen tun – und warum.
Kahlenbeck ist überall. Diese These entwickelt Maximilian Heuvelmann im Gespräch mit einem Internatsroman von Christoph Peters. Zur Debatte steht die Korrelationsmethode der Theologie: Gibt es heute, in der real existierenden Kirche, noch eine Entsprechung von menschlicher Erfahrung und christlicher Rede von Gott? Und wenn ja: Wie sähe diese aus?
Bei den Anlässen der „Woche der Religionen“ begegnen sich Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften. Nicola Neider Ammann zeigt auf, dass es für einen Dialog auf Augenhöhe noch mehr braucht.
Welchen Beitrag leistet die römisch-katholische Kirche zum Klimagipfel in Glasgow? Katharina Karl, Jochen Ostheimer und Stephan Winter stellen ein interessantes Projekt vor: Lebendige Kapellen.
Von einer Veränderung der Kirche zu träumen, genügt nicht. Es braucht konkrete Schritte bis hin zu einer neuen Kirchenordnung. Dafür macht sich Toni Bernet-Strahm stark in seinem Aufruf an Theologinnen und Theologen.
Ein Wallfahrtsort bietet für die heutige Zeit, Kirche und Welt verschiedene Chancen und Herausforderungen. Olivia Forrer stellt dar, was dies für das Benediktinerkloster Mariastein bedeutet.
Reformationstag 2021: ein Anlass, die weltweite Verbundenheit reformatorischer und spezifisch lutherischer Kirchen zu feiern. Romeu Ruben Martini gibt Einblick in eine gesellschaftlich engagierte Kirche in schwieriger Lage in Brasilien.
Mit Rassismus wollen wir nichts zu tun haben, schon gar nicht in der Kirche. Im Interview erzählt Sarah Vecera, warum aus dieser Haltung neue Verletzungen erwachsen und wie Kirche wirklich ein sicherer Ort für People of Colour werden könnte.
Während Christ:innen in Deutschland am 31. Oktober gruselig verkleideten Kindergruppen Lutherbonbons in die Hand drücken, haben sich dänische Gemeinden zur Inkulturation des Festes entschlossen. Kirstine Helboe Johansen skizziert kirchliche Halloween-Feiern und deren theologische Grundlegung.
Gertrud von le Fort ist beinahe vergessen. Was hat sie für Gegenwart und Zukunft zu sagen? Ottmar Fuchs über vorkonziliare Erinnerung mit zukunftsweisender Perspektive.
Neue Leitlinien zur Jugendpastoral, am 23. September verabschiedet von der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. Sie tragen den Titel „Wirklichkeit wahrnehmen – Chancen finden – Berufung wählen“. Katharina Karl mit einem ersten Einblick und Kommentar.
Digitalisierung ist ein kultureller Transformationsprozess. Die Kirche hat vielleicht den Anschluss verloren. Das ist aber kein Grund, sich negativ abzugrenzen. Von Andree Burke.
Bekannte und unbekannte Räume, Perspektiven und Nischen in Kirchengebäuden lassen sich durch ortsspezifische Literaturinszenierungen neu erschliessen. Berenike Jochim-Buhl berichtet von einem literarischen Pilgerweg durch das Konstanzer Münster. Wiedergelesen.
Als Opfer sexualisierter Gewalt bezeichnet François Devaux die Kirche als Schande. Das Konzil spricht von der Kirche als Sakrament. Beides lässt sich weder trennen noch vermischen. Was bleibt, führt zu einer Zumutung: sich selbst zu relativieren. Von Hans-Joachim Sander.